Die polnische Regierung hat am 3. Februar ein neues Förderprogramm für Elektroautos mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Milliarden Zloty (rund 380 Millionen Euro) gestartet. Das Programm, welches aus dem Wiederaufbaufonds der EU finanziert wird, richtet sich an Privatpersonen und Einzelunternehmer. Die maximale Förderung pro E-Auto beträgt 40.000 Zloty (etwa 9.500 Euro).
Polen s Regierung hat am 3. Februar ein neues Förderprogramm für Elektroautos gestartet. „NaszEauto“ richtet sich an Privatpersonen und Einzelunternehmer und verfügt über ein Gesamtbudget von 1,6 Milliarden Zloty .Das Budget stammt aus dem Wiederaufbaufonds der EU. Förderfähig sind ausschließlich neue, bisher nicht zugelassene Elektroautos der Kategorie M1, deren Netto-Listenpreis 225.000 Zloty nicht übersteigt.
Nennenswert sind dabei vor allem zwei Prämien: Für die Verschrottung eines alten Autos mit Verbrennungsmotor etwa gibt es zusätzliche 10.000 Zloty, während Privatpersonen mit einem Jahreseinkommen von weniger als 135.000 Zloty weitere 11.250 Zloty erhalten können. Die maximale Unterstützungssumme beträgt 40.000 Zloty .
Der Aufbau ist auch bei den anderen Förder-Klassen für Privatkunden der gleiche, nur die Summen ändern sich. Wer eine „Großfamilienkarte“ hat oder das E-Auto least, erhält 30.000 Zloty Grundförderung. Als Prämien bei geringen Einkommen oder der Verschrottung eines Verbrenners gibt es hier jeweils nur 5.000 Zloty zusätzlich. Die Gesamtförderung beträgt also auch für Großfamilien und im Leasing bis zu 40.
Bei der Förderung für Einzelunternehmer entfällt die Prämie im Falle des geringen Einkommens. Wracken die Selbstständigen jedoch einen alten Verbrenner ab, gibt es 10.000 Zloty Zuschuss, sodass sich auch hier eine Fördersumme von maximal 40.000 Zloty oder etwa 9.500 Euro ergibt. Allerdings muss man beim Leasing für Privatkunden und Selbstständige etwas einschränken, dass der Grundbetrag „bis zu“ 30.000 Zloty beträgt.
Allerdings gibt es schon kurz nach dem Start des neuen Förderprogramms Kritik an der Subvention. Der polnische Verband für neue Mobilität PSNM fürchtet, dass auch „NaszEauto“ „keinen Durchbruch auf dem Markt bringen“ werde. Denn abgesehen von den Selbstständigen sind Unternehmen von der Förderung ausgeschlossen – und die Gewerbekunden stehen für die Mehrheit der Neuzulassungen in Polen.
Elektroautos Förderung Polen EU Klimapolitik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Polen startet neues Förderprogramm für ElektroautosPolen hat am 3. Februar ein neues Förderprogramm für Elektroautos mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Milliarden Zloty (rund 380 Millionen Euro) gestartet. Das Programm, das aus dem Wiederaufbaufonds der EU finanziert wird, richtet sich an Privatpersonen und Einzelunternehmer. Die Grundförderung pro E-Auto beträgt 18.750 Zloty (ca. 4.450 Euro), wobei zusätzliche Prämien für die Verschrottung eines alten Autos oder für Privatpersonen mit geringem Einkommen verfügbar sind. Die maximale Unterstützungssumme beträgt 40.000 Zloty (etwa 9.500 Euro).
Weiterlesen »
Polen startet Förderprogramm für ElektroautosDie polnische Regierung hat ein neues Förderprogramm für Elektroautos mit einem Budget von 1,6 Milliarden Zloty (rund 380 Millionen Euro) gestartet. Das Programm, „NaszEauto“, richtet sich an Privatpersonen und Einzelunternehmer und bietet bis zu 40.000 Zloty (etwa 9.500 Euro) Förderung pro Elektrofahrzeug. Die Förderungen sollen die Adoption von Elektroautos in Polen beschleunigen und die Elektrifizierung der Transportbranche vorantreiben.
Weiterlesen »
Höchststand seit 2018: Die unaufhaltsame Siegesserie von Polens Zloty könnte zum Ende kommen© Foto: picture alliance / Markus MainkaSeit September 2022 hat der Zloty zum Euro bemerkenswerte 13,4 Prozent an Wert gewonnen und notiert auf einem Sieben-Jahres-Hoch. Doch jetzt könnte sich das Blatt
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
EZB-Anleihebestände sinken im Dezember planmäßigDie Anleihebestände des Eurosystems, die aus geldpolitischen Gründen gehalten werden, haben sich im Dezember planmäßig verringert. Die Europäische Zentralbank (EZB) teilte mit, dass die Bestände von Anleihen unter dem APP-Programm um 21,090 Milliarden Euro auf 2,673,179 Milliarden Euro sanken, darunter die von öffentlichen Anleihen um 15,821 auf 2,124,731 Milliarden Euro. Die Bestände an PEPP-Anleihen gingen um 7,540 auf 1,668,669 Milliarden Euro zurück. Sowohl im Rahmen des APP als auch des PEPP ist die Wiederanlage von Tilgungsbeträgen eingestellt worden - beim PEPP am 17. Dezember 2024.
Weiterlesen »