Ursula Münch, eine bekannte Politikwissenschaftlerin aus Bayern, äußert sich besorgt über die zunehmende Tendenz von Populisten und Nationalisten, demokratische Werte und Institutionen zu ignorieren. Sie blickt mit Spannung auf die bevorstehende Bundestagswahl und warnt vor den Auswirkungen struktureller Defizite auf die politische Landschaft.
Ursula Münch ist eine der bekanntesten Politik wissenschaftlerinnen Bayerns. Sie sieht sich eigentlich als Optimistin - doch derzeit spreche vieles dagegen. Vor allem eine Entwicklung besorgt Münch. Die Politik wissenschaftlerin Ursula Münch blickt besorgt in das kommende Jahr.
„Aus demokratischen Wahlen gehen häufig politische Kräfte hervor, die eine wirksame Gewaltenteilung als Kontrolle ablehnen“, sagte die Direktorin der Akademie für politische Bildung Tutzing der „Nürnberger Zeitung“ (Samstagausgabe). Es gebe inzwischen nicht nur mit Donald Trump in den USA, sondern weltweit starke Anführer, die sich über die „Sicherheitssysteme“ des demokratischen Verfassungsstaates hinwegsetzten. „Und dieses'Durchregieren' finden viele Leute attraktiv. Das besorgt mich.“ Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl sagte Münch der Zeitung: „Ich bin mir nicht sicher, ob die Extremisten so zulegen wie befürchtet. Im Moment erleben die Menschen im Osten, dass auch mit AfD und BSW die erhofften starken Regierungen nicht kommen.“ Dies könne den Volksparteien und insbesondere der Union vielleicht helfen. „Wenn die Union daraus nichts macht, dann kann das allerdings kippen.“Die aktuellen Probleme gehen laut Münch längst nicht alle auf die Ampel zurück. „Die massiven strukturellen Defizite, die fehlende Wettbewerbsfähigkeit der Industrie - das ist über Jahrzehnte gewachsen. Die Gefahr ist groß, dass die Parteien zu viele Erwartungen schüren und im Scheitern die Extremisten stärken.“ Sie erwarte von den Regierenden Ehrlichkeit - „etwa, dass unser Sozialsystem nicht mehr reibungslos funktioniert, so lange die geburtenstarken Jahrgänge leben“. Dies sei nicht finanzierbar, sagte Münch der „Nürnberger Zeitung“. Nicht gänzlich schwarz sieht sie hingegen das Verhältnis der USA unter dem wiedergewählten Präsidenten Trump zum Ukrainekrie
Politik Demokratie Extremisten Bundestagswahl Strukturprobleme
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Politikwissenschaftlerin Jasim drängt auf politische Lösungen für die kurdischen Autonomiegebiete in SyrienAngesichts der sich zuspitzenden Lage der Kurden in Nordsyrien drängen Experten auf politische Lösungen.
Weiterlesen »
Donald Trumps Einfluss auf die Weltpolitik: Unvorhersehbare KonsequenzenPolitikwissenschaftler Prof. Thomas Jäger analysiert die geopolitischen Spannungen und mögliche Auswirkungen von Donald Trumps Amtszeit auf die Weltpolitik.
Weiterlesen »
Live: Der Weg zu NeuwahlenBundeskanzler Scholz stellt im Bundestag die Vertrauensfrage. Die Debatte und Abstimmung bei ZDFHeute live mit Einschätzungen von Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.
Weiterlesen »
Live: Der Weg zu NeuwahlenBundeskanzler Scholz stellt im Bundestag die Vertrauensfrage. Die Debatte und Abstimmung bei ZDFheute live mit Einschätzungen von Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.
Weiterlesen »
Der Weg zu NeuwahlenBundeskanzler Scholz stellt im Bundestag die Vertrauensfrage. Die Debatte und Abstimmung bei ZDFheute live mit Einschätzungen von Politikwissenschaftlerin Ursula Münch.
Weiterlesen »
Varta Aktie: Belastende Entwicklungen vorausDie Varta AG verzeichnet einen bedeutenden Meilenstein in ihrem Sanierungsprozess, während die Aktie weiterhin volatile Bewegungen zeigt. Der vom Unternehmen vorgelegte Restrukturierungsplan wurde nun
Weiterlesen »