Die Polizei in Brandenburg verwendet Tasers durchschnittlich 20 Mal pro Monat. Die Polizei sieht Tasers als effektive Deeskalationsmethode und auch die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für einen bundesweiten Einsatz aus.
Die Polizei in Brandenburg setzt durchschnittlich etwa 20 Mal im Monat bei Einsätzen einen Taser ein. In den ersten neun Monaten dieses Jahres wurden 187 Einsätze mit den sogenannten Distanzelektroimpulsgeräten gezählt, wie das Innenministerium in Potsdam der dpa mitteilte. Dazu wird auch das Androhen des Taser -Einsatzes gerechnet. Im gesamten Jahr 2023 waren es insgesamt 252 solcher Taser -Einsätze samt Androhungen - also 63 je Quartal.
Die Taser werden etwa bei Gewaltandrohungen oder Angriffen auf Polizeikräfte eingesetzt und wenn jemand heftigen Widerstand gegen seine Festnahme leistet.Taser verschießen kleine Pfeile einige Meter weit. Treffen sie einen Menschen, erhält er einen Stromimpuls, der ihn sekundenlang handlungsunfähig macht. Nach Angaben des Innenministeriums kann die Brandenburger Polizei 373 Taser nutzen, die sich auf verschiedene Dienststellen verteilen. Weitere Geräte sollen derzeit nicht beschafft werden, wie es hieß. Die Polizei hat nach eigenen Angaben gute Erfahrungen mit Tasern gemacht. Im vergangenen Jahr hieß es, schwere Verletzungen seien weder von Einsatzkräften noch von Störer bekanntgeworden, die als potenziell gefährlich eingestuft worden seien. Zudem habe der Taser eine abschreckende und deeskalierende Wirkung. Auch die Gewerkschaft der Polizei in Deutschland spricht sich für einen bundesweiten Einsatz von Tasern aus. Oft reiche es aus, mit dem Gerät zu drohen, hieß es
Polizei Taser Sicherheit Deeskalation Brandenburg
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berlin & Brandenburg: Polizei: Ruhige Weihnacht in Brandenburg und teils KuriosesFür die Polizei stehen über Weihnachten mitunter teils herausfordernde Einsätze bevor. In diesem Jahr blieb es verhältnismäßig ruhig - und es gab einige ungewöhnliche Einsätze.
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Wolkig bis heiter in Berlin und BrandenburgWolken und heitere Abschnitte wechseln sich in Berlin und Brandenburg ab. Nachts wird es frostig. Wie wird es am Wochenende?
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Herbst in Brandenburg ungewöhnlich mildSonnig und ziemlich warm: Der Herbst in Brandenburg ist geprägt von überdurchschnittlichen Temperaturen. Das Land stellt sogar einen bundesweiten Rekord auf.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Brandenburg-Tag 2027: Beelitz soll Zuschlag bekommenIm kommenden Jahr ist Perleberg in der Prignitz mit dem Brandenburg-Tag dran. 2027 soll die Spargelstadt Beelitz den Zuschlag bekommen.
Weiterlesen »