Potsdam gedenkt Opfer des Nationalsozialismus

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Potsdam gedenkt Opfer des Nationalsozialismus
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 CityReport
  • ⏱ Reading Time:
  • 85 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 61%

80 Jahre Befreiung von Auschwitz: Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz haben am Montag in Potsdam drei Gedenkveranstaltu

80 Jahre Befreiung von Auschwitz: Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz haben am Montag in Potsdam drei Gedenkveranstaltungen mit Beteiligung der Landeshauptstadt stattgefunden. Oberbürgermeister Mike Schubert sagte in seinen Reden: „Wir erinnern heute daran, wie das nationalsozialistische Regime eine menschenverachtende Rassenlehre und Lebensraumideologie radikal durchzusetzen versuchte und dabei keine Gegner duldete.

Wissenschafts- und Kulturministerin Dr. Manja Schüle sagte: „Auschwitz steht für eine Dimension des Hasses, der Entmenschlichung und der Gewalt, die kaum zu begreifen ist und die unsere Welt für immer verändert hat. Am heutigen 27. Januar gedenken wir der Opfer des Nationalsozialismus. Wir gedenken aus Respekt vor den Verfolgten und Ermordeten und ihrer Angehörigen. Wir gedenken, weil Geschichte bis in die Gegenwart nachwirkt.

Die Veranstaltungen in Potsdam fanden um 11 Uhr auf dem Willi-Frohwein-Platz/ Am Findling, um 14 Uhr in der Gedenkstätte Lindenstraße 54 sowie 17 Uhr auf dem Platz der Einheit statt. Auf dem Frohwein-Platz, benannt nach dem Auschwitz-Überlebenden Willi-Frohwein, beteiligten sich Schülerinnen und Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums am Gedenken.

In der Gedenkstätte Lindenstraße sprachen neben Oberbürgermeister Mike Schubert die Brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Dr. Manja Schüle sowie Dr. Thomas Götz, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Staatssekretär a.D. Im Anschluss lud Gedenkstättenleiterin Maria Schultz zu einer Führung ein durch die aktuelle Sonderausstellung: „Er ist als Ausländer fluchtverdächtig.

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist seit 1996 ein bundesweit gesetzlicher Gedenktag und bezieht sich auf die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945.Leipziger Dreieck, Leipziger Straße, Brauhausberg Die Arbeiten befinden sich aktuell im 3. Bauabschnitt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CityReport /  🏆 59. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Jahrestag der Befreiung: 80 Jahre Auschwitz-Befreiung - Landespolitik gedenkt OpfernJahrestag der Befreiung: 80 Jahre Auschwitz-Befreiung - Landespolitik gedenkt OpfernDüsseldorf (lnw) - Am 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz haben Landesregierung und Landtag den Opfern des Nationalsozialismus
Weiterlesen »

80 Jahre nach Auschwitz-Befreiung - Gedenken an Opfer des NS-Vernichtungslagers80 Jahre nach Auschwitz-Befreiung - Gedenken an Opfer des NS-Vernichtungslagers80 Jahre nach der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erinnern Überlebende und Politiker aus aller Welt an die dort verübten Gräueltaten. An der zentralen Veranstaltung in der Gedenkstätte in Polen nahmen dutzende Staats- und Regierungschefs sowie rund 50 frühere Insassen des Vernichtungslagers teil.
Weiterlesen »

80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Gedenken an mehr als eine Million Opfer80 Jahre Auschwitz-Befreiung: Gedenken an mehr als eine Million OpferPolitiker und Überlebende aus aller Welt gedenken am 27. Januar 2023 in Auschwitz des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers. Die Gedenkveranstaltungen stehen im Mittelpunkt und betonen die Bedeutung des Erinnerns an die Verbrechen der Nazis.
Weiterlesen »

80 Jahre Auschwitz Befreiung: Brandenburg erinnert an die Opfer des Holocaust80 Jahre Auschwitz Befreiung: Brandenburg erinnert an die Opfer des HolocaustGedenkstätten in Brandenburg erinnern am Holocaust-Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. 80 Jahre nach der Befreiung der Überlebenden im Vernichtungslager Auschwitz rufen Politiker zum Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus auf.
Weiterlesen »

Nachrichten vom 27. Januar 2025Nachrichten vom 27. Januar 2025USA und Kolumbien legen Streit bei, Waffenruhe in Libanon verlängert, 80 Jahre Auschwitz-Befreiung
Weiterlesen »

#Kleinmachnow: Veranstaltung anlässlich des Gedenkens an den Jahrestag der Befreiung von Auschwitz#Kleinmachnow: Veranstaltung anlässlich des Gedenkens an den Jahrestag der Befreiung von AuschwitzVeranstaltung anlässlich des Gedenkens an den Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Ort: Rathaus Kleinmachnow, Adolf-Gr
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 16:58:25