2019 und 2020 hat Netflix in Österreich die Preise erhöht. Verbraucherschützer halten das für illegal. Netflix gibt jetzt bis zu 30 Euro zurück.
Österreichische Konsumentenschützer können einen Erfolg verbuchen: Sie haben Netflix überzeugt, Abonnenten bis zu 30 Euro zurückzuzahlen. Anlass sind 2019 und 2020 durchgeführte Preise rhöhungen bei Netflix - Abonnement s. Die Bundesarbeiterkammer stufte diese Verteuerung als nicht rechtskonform vereinbart ein und erhob Klage. Nun gibt es einen Vergleich.
Wer das tut, verzichtet auf die theoretische Möglichkeit, seinen Anspruch gerichtlich geltend zu machen und damit womöglich eine höhere Rückerstattung zu erstreiten. Da die Frage, ob die Preiserhöhung rechtskonform vereinbart wurde, nicht ausjudiziert ist, wäre mit so einer Klage das Risiko vielfacher Prozesskosten verbunden.
. Zwar hat ein Berlin Gericht festgestellt, dass Preisanpassungsklauseln in den deutschen Netflix-Verträgen rechtlich unwirksam sind, doch vertritt Netflix den Standpunkt, diese Klausel gar nicht angewandt zu haben. Vielmehr habe es von jedem deutschen Kunden eine Zustimmung zur Preiserhöhung eingeholt. Die Abonnenten hätten sich auch dazu entscheiden können, ihren günstigeren Vertrag auslaufen zu lassen.
Die Arbeiterkammern sind die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Österreich. Fast alle Arbeitnehmer sind automatisch Mitglied; im Unterschied zu Gewerkschaften ist die Mitgliedschaft nicht freiwillig. Die Aufgabe der Arbeiterkammern in den neun Bundesländern sowie der Bundesarbeiterkammer ist, "die sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Interessen" der Arbeitnehmer zu vertreten und zu fördern, wozu auch Konsumentenschutz zählt.
Arbeiterkammer Netflix Preise Recht Rückerstattung Verbraucherschutz Österreich
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Klage wegen Preiserhöhungen: Netflix zahlt Kunden in Österreich Geld zurückMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Spotify macht wieder Gewinn - Kunden unbeeindruckt von PreiserhöhungenSTOCKHOLM (dpa-AFX) - Spotify hat im ersten Quartal wieder einen Gewinn eingefahren. Dabei profitierte das Unternehmen vom Abbau tausender Stellen und Preiserhöhungen für sein Musikangebot. Trotz angehobener
Weiterlesen »
Vodafone: Preiserhöhungen, Sammelklage für Kunden nun freigeschaltetVergangenes Jahr erhöhte Vodafone für rund zehn Millionen Kunden die Preise um fünf Euro für ihre Internet-Tarife. Nach Lesart der Verbraucherzentrale sind die Preiserhöhungen unwirksam.
Weiterlesen »
Sammelklage gegen Vodafones Preiserhöhungen: Millionen Kunden können mitmachenVergangenes Jahr erhöhte Vodafone für rund zehn Millionen Kunden die Preise um fünf Euro für ihre Internet-Tarife. Nach Lesart der Verbraucherzentrale sind die Preiserhöhungen unwirksam.
Weiterlesen »
Sammelklage nach Preiserhöhungen: Mehr als 40.000 Kunden wollen bereits gegen Vodafone klagenVerbraucherschützer gehen gegen die Festnetz-Preiserhöhung von Vodafone vor. Zehntausende haben sich der Klage bereits angeschlossen.
Weiterlesen »
Bittere Zeiten für Abonnenten: So können DAZN-Kunden auf saftige Preiserhöhungen reagierenDie Zeiten, in denen Brot und Spiele für das Zuschauervolk umsonst zu haben waren, sind lange vorbei. Mittlerweile muss auch, wer Fußball im TV schauen möchte, bei einigen Anbietern extra zahlen. Beim Streamingdienst DAZN beispielsweise - drastische Preiserhöhungen inklusive.
Weiterlesen »