Es sollten die Tage der großen deutsch-französischen Symbolik werden. Doch Frankreichs Präsident Macron schafft es nicht nach Deutschland, weil ihm seine Innenpolitik um die Ohren fliegt – mal wieder. Ein Kommentar von ankeschoen.
Es hätte ein Moment des Durchschnaufens sein sollen. Ein Moment des Innehaltens in den Zeiten großer Krisen, ein Moment der gegenseitigen Selbstbestätigung, der Besinnung auf die gemeinsamen Ziele, auf die Grundlage des europäischen Gedankens. Vive la Freundschaft!
Reine Symbolik, na klar. Doch mit großer politischer Bedeutung. Zwischen Ukraine-Politik und Atomkraft-Unverständnis hat das deutsch-französische Verhältnis einen ordentlichen Knacks bekommen. Olaf Scholz und Emmanuel Macron sind noch auf der Suche nach der Basis ihrer Beziehung. La grande amour, so viel scheint jetzt schon sicher, wird es wohl nicht mehr zwischen den beiden unterschiedlichen Männern.
Hunderte Menschen wurden festgenommen, die französische Polizeigewerkschaft sprach am Sonntag von einem „Kampfeinsatz, weil wir uns im Krieg befinden“. Und damit war nicht die Ukraine gemeint.ist stellvertretende Chefredakteurin. Sie hat in Frankreich gelebt und Französisch studiert. Sie beschäftigt sich seit Jahren mit den politischen Entwicklungen in unserem Nachbarland.
Da liegt die Frage nahe: Hat sich denn in den vergangenen 20 Jahren gar nichts verändert in Frankreich? Doch, lautet die Antwort. Allerdings nicht unbedingt zum Guten.Große Summen wurden investiert, um der Perspektivlosigkeit vieler Jugendlicher in den migrantisch geprägten Vorstädten entgegenzuwirken – in Bildungs- und Sportprogramme, Wohnungsbau und Verkehrsanbindung. Die Wut, so scheint es, ist trotzdem größer als je zuvor.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron macht Videospiele, soziale Medien für Krawalle verantwortlichKrawalle in Frankreich: Präsident EmmanuelMacron hat Onlinenetzwerke zum Löschen von „besonders sensiblen“ Inhalten zu den Ausschreitungen nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen 17-Jährigen aufgefordert. Nanterre
Weiterlesen »
1350 Autos brennen in Frankreich - und Präsident Macron geht tanzenDie schweren Krawalle vier Tage nach dem tödlichen Polizeischuss auf einen 17-jährigen Jungen mit Migrationshintergrund in Frankreich halten an. Präsident Macron sorgt derweil für Entsetzen, dass er auf ein Konzert ging, während sein Land brennt.
Weiterlesen »
Wegner nach Macron-Absage: Präsident in Berlin willkommenBerlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner bedauert die Verschiebung des Staatsbesuchs von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Deutschland. „Ich habe die Absage heute mit vollem Verständnis zur Kenntnis genommen“, sagte der CDU-Politiker am Samstag der dpa in Berlin.
Weiterlesen »
Europäisches Jugendfest in Dresden findet statt - trotz Verschiebung des Staatsbesuchs von Frankreichs Präsident MacronEuropäisches Jugendfest in Dresden findet statt – trotz Verschiebung des Staatsbesuchs von Frankreichs Präsident Macron BundeslandSachsen Bundesländer News Sachsen
Weiterlesen »
Staatsbesuch von Emmanuel Macron: Präsident zwischen allen StühlenVor dem Staatsbesuch von Emmanuel Macron: Deutschland empfängt einen französischen Präsidenten, der zu Hause zwischen sich radikalisierenden Lagern immer bedrängter erscheint – und jetzt Angst um sein größtes Projekt haben muss. Ein Kommentar SZPlus
Weiterlesen »