Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg äußerte sich der Leiter des örtlichen psychiatrischen Bezirkskrankenhauses, Dominikus Bönsch, und sieht das Hauptproblem nicht in der Migration, sondern in schizophrene Erkrankung in Kombination mit Alkohol- und Drogenkonsum sowie männlichem Geschlecht. Migration sei ein zusätzlicher Risikofaktor, da sie für psychiatrische Erkrankungen prädestiniere. Bönsch kritisiert die rechtlichen Möglichkeiten zur psychiatrischen Unterbringung und fordert mehr Präventionsangebote.
Der tödliche Messerangriff in Aschaffenburg hat eine große Debatte über die Gefahr von Migration und Flüchtlinge n ausgelöst. Der örtliche Psychiatrie professor sieht das Hauptproblem woanders. Lohr (dpa/lby) - Nach dem Aschaffenburger Attentat äußerte sich der Leiter des örtlichen psychiatrischen Bezirkskrankenhauses Dominikus Bönsch über das Risiko für Gewalttaten bei Migranten.
'Der Hauptrisikofaktor für solche Taten ist die schizophrene Erkrankung in Kombination mit Alkohol- und Drogenkonsum und männlichem Geschlecht', sagte der Professor der 'Main-Post'. Migration sei ein zusätzlicher Risikofaktor, weil sie für psychiatrische Erkrankungen prädestiniere. Jahrelang in Auffanglagern oder Asylbewerberheimen zu leben sei 'definitiv nicht gut für die psychische Gesundheit', so Bönsch. 'Es hätten in Aschaffenburg und Würzburg aber genauso gut deutsche Patienten sein können. Diese Gefahr geht nicht per se von Menschen mit Migrationshintergrund aus', sagte Bönsch. Der Mediziner kritisiert die derzeitigen rechtlichen Möglichkeiten zur psychiatrischen Unterbringung. Die Schwelle, jemanden in die Psychiatrie zu bringen, sei in Bayern extrem niedrig. Aber die Schwelle, die Betroffenen weiterzubehandeln, unter anderem auch gegen ihren Willen, sei wahnsinnig hoch. Zudem fehle es an Präventionsangeboten. 'Wir bräuchten einen Ausbau der sozialpsychiatrischen Dienste, wir bräuchten aufsuchende Hilfen und gerade im Bereich Alkohol und Drogen mehr niederschwellige Angebote, die die Patienten langfristig begleiten', so Bönsch. In Aschaffenburg hatte am 22. Januar ein mutmaßlich psychisch kranker Flüchtling aus Afghanistan auf Kinder und Passanten eingestochen. Ein zweijähriger Junge marokkanischer Herkunft und ein Deutscher (41) starben. Einen ähnlichen tödlichen Messerangriff hatte es 2021 in Würzburg gegeben. Damals hatte ein psychisch kranker Flüchtling aus Somalia in der Innenstadt drei Menschen getötet
Messerangriff Migration Flüchtlinge Psychiatrie Prävention
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kiezblock im Komponistenviertel in Berlin-Pankow: „Das Hauptproblem ist die Berliner Allee“Im Komponistenviertel in Pankow sind sich die Bewohner uneins bezüglich des Kiezblocks. Ein Gewerbetreibender sieht das Problem außerhalb des Kiezes.
Weiterlesen »
Psychiater: Gefahr geht nicht per se von Migranten ausDer tödliche Messerangriff in Aschaffenburg hat eine große Debatte über die Gefahr von Migration und Flüchtlingen ausgelöst. Der örtliche Psychiatrieprofessor sieht das Hauptproblem woanders.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Jugendlicher in PsychiatrieIn der Pfalz sollten Ermittlungen zufolge womöglich Schüler attackiert werden. Die Behörden sprechen von 'mehreren zum Teil unkonkreten Vorüberlegungen'. Im Zentrum steht ein 16-Jähriger.
Weiterlesen »
Flüchtlingsunterkunft Brandstiftung: Verdächtiger in PsychiatrieEin 35 Jahre alter Asylbewerber aus Nordafrika steht im Verdacht, im November 2022 eine Flüchtlingsunterkunft in Vogelsang in Brand gesetzt zu haben. Bei dem Feuer wurden 16 Bewohner verletzt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Mordes, Brandstiftung und gefährlicher Körperverletzung. Der Verdächtige wird psychiatrisch untersucht.
Weiterlesen »
Comedian Felix Lobrecht: 'Ich war drei Monate in der Psychiatrie'In der neuesten Folge des Podcasts 'Gemischtes Hack' spricht Felix Lobrecht offen über seinen mentalen Zustand.
Weiterlesen »
Straftäter in der Psychiatrie: Plätze im Maßregelvollzug immer noch knappHannover (lni) - Im niedersächsischen Maßregelvollzug sind die Plätze knapp - derzeit warten 46 verurteilte suchtkranke beziehungsweise psychisch kranke
Weiterlesen »