Wir können sowohl aus 'guten' als auch aus 'schlechten' Gefühlen etwas lernen. Besonders diese drei vermeintlich negativen Emotionen haben viel zu bieten.
14.12.2024, 08:00Wie sinnvoll ist es, Gefühle in"gut" oder"schlecht" einzuteilen? Schließlich können wir aus jedem etwas lernen und daran wachsen. Besonders diese drei vermeintlich negativen Emotionen haben viel zu bieten.
Den meisten von uns ist inzwischen klar, dass es nichts bringt, Gefühle zu verdrängen. Ob es uns gefällt oder nicht: Wir müssen jede Emotion erst mal zulassen, sie fühlen und verarbeiten, bevor wir sie gehen lassen können. Aber trotzdem gibt es Gefühle, die immer wieder als "negativ" eingestuft werden. Dabei sollten wir uns eher die Frage stellen, wie sinnvoll es überhaupt ist, Emotionen in gut oder schlecht einzuteilen.
Wir sollten lernen, Furcht erst mal neutral wahrzunehmen und dann genauer in uns hineinzuhören: Wovor genau habe ich Angst? Woher kommt die Angst? Kann ich davon profitieren, wenn ich diese Angst jetzt überwinde? Oder warnt sie mich zu Recht vor einer Gefahr? Angst ist erst mal nur ein Warnsignal unseres Gehirns – weder negativ noch positiv. Was wir daraus machen, liegt ganz an uns selbst.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologie: Diese 5 Gedanken haben intelligente Menschen regelmäßigGedanken haben mehr Macht, als wir häufig glauben. Das wissen intelligente Menschen – und achten deshalb ziemlich genau darauf, was ihnen so durch den Kop...
Weiterlesen »
Psychologie: Diese 3 Gewohnheiten helfen Introvertierten im LebenIntrovertierte Menschen haben nicht immer die Chance, sich so viel Zeit für sich zu nehmen, wie sie brauchen. Diese Gewohnheiten helfen ihnen dabei.
Weiterlesen »
Psychologie: Für diese 11 Dinge fühlen wir uns ab sofort nicht mehr schuldigStändig sind wir von schlechtem Gewissen geplagt – und zwar wegen Dingen, für die wir uns definitiv nicht schuldig fühlen sollten. Wie kommen wir da wiede...
Weiterlesen »
Psychologie: Diese Merkmale kennzeichnen eine hochfunktionale DepressionDepressionen können je nach Persönlichkeit der Betroffenen stark von dem Bild abweichen, das die meisten Menschen von der Erkrankung haben. Wir haben mit ...
Weiterlesen »
Psychologie: Diese 3 Fragen können helfen, wenn dir alles zu viel istInformationen, Erwartungen, Aufgaben – in unserem Alltag strömt vieles auf uns ein. Diese Fragen können dabei helfen, unseren Fokus zu bewahren und uns vo...
Weiterlesen »
Psychologie: Diese 5 Anzeichen zeigen dir, dass du dich besser abgrenzen solltestWenn das Gleichgewicht einer Beziehung aus den Fugen gerät, liegt die Last häufig nur auf einer Person. 5 Warnsignale , dass du dich klarer abgrenzen soll...
Weiterlesen »