Wieso haben wir eigentlich solche Angst vor Veränderungen? Ein Gespräch mit Laura Seiler, Autorin und Podcasthost von 'happy, holy & confident' bringt Lic...
Veränderungen gehören zum Leben dazu. Trotzdem jagen sie uns oft Angst ein. Wieso eigentlich? Ein Gespräch mit Laura Seiler, Autorin und Podcasthost von"happy, holy & confident" bringt Licht ins Dunkel.
Du spürst jetzt nicht nur die Kraft der Luft auf der Haut, sondern auch die Wildnis des Wassers, das Bewegung in dich und dein Boot bringt. Das Ziel am Horizont ist mittlerweile gekippt und je mehr du versuchst, gegen die Wellen zu paddeln, desto mehr gerätst auch du in Schieflage. Der Sturm ist in deinem Inneren angekommen.So oder ähnlich fühlen sich für viele Menschen Veränderungen an. Sie kommen und gehen, wie Wellen auf dem Meer.
Aha. Es ist also eine Art Beschützerinstinkt, der uns mal vorsorglich eine Portion Angst schickt. Das klingt doch eigentlich ganz gesund, oder Laura? "Die Frage, die sich jeder stellen muss, ist: Möchte ich mein Leben damit verbringen, immer nur Gefahr zu vermeiden? Oder möchte ich in Vertrauen und Fülle und Leichtigkeit leben?", erwidert sie und macht damit einen Punkt. Denn wirklich angenehm ist diese Angst ja nun nicht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologie: Wieso dieser vermeintlich empathische Satz toxisch sein kannZufriedenheit und Empathie gehen Hand in Hand – doch laut Emotionsforscherin Brené Brown hindert uns ein Denkfehler daran, beides zu empfinden ...
Weiterlesen »
Psychologie: Ist es (un)gesund, Geheimnisse zu haben?Gelegentlich nicht mit der Wahrheit herauszurücken oder sie zu verschweigen, ist wohl den wenigsten in ihrem Leben noch gar nicht passiert. Doch welchen E...
Weiterlesen »
Herbstmarkt in Scharmbeck: Stadt zeigt sich offen für VeränderungenDer Herbstmarkt in Scharmbeck habe an Attraktivität verloren und brauche eine Veränderung, findet eine Bürgerin. Sie hat daher die Initiative ergriffen und ...
Weiterlesen »
IEA: Deutliche Veränderungen im Energiesektor bis 2030Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die IEA. Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche Faktoren der Energieentwicklung noch recht ungewiss.
Weiterlesen »
IEA: Deutliche Veränderungen im Energiesektor bis 2030Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die IEA. Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche Faktoren der Energieentwicklung noch recht ungewiss.
Weiterlesen »
IEA: Deutliche Veränderungen im Energiesektor bis 2030Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die IEA. Während der Druck ...
Weiterlesen »