Übergriffig und überflüssig: Psychologin erklärt typische Sätze, die Frauen unter Druck setzen – und sagt, warum das so ist.
40 Prozent aller Frauen leiden unter Erschöpfungszuständen, das belegen Studie. „Das Wort Nein ist in ihrem Wortschatz so gut wie nicht vorhanden“, bedauert Katharina Pommer . Die Familien- und Bindungstherapeutin, selbst Mutter von fünf Kindern, erläutert im Gespräch mit EXPRESS, welche Sätze Frauen triggern und mit welchen Aussagen sie sich auch selbst oft genug unter Druck setzen.
Viele Frauen fühlen sich automatisch für alles verantwortlich, haben durch Erziehung oder in der Beziehung gelernt, Erwartungen zu erfüllen aus Angst, sonst abgelehnt zu werden. Ein „Ja“ bedeute Zugehörigkeit zur Gruppe, das sei ein Grundbedürfnis wie Essen und Trinken, sagt Pommer. Es biete vordergründig Sicherheit, Liebe und Verbindung.
, so die Therapeutin und rät, je nach Kontext entweder lustig zu reagieren . Oder dem anderen ernst zu erklären, dass solch ein Satz Schuldgefühle auslöse, und dass das Thema auf der Prioritätenliste weder ganz oben stehe noch in den Zeitplan passe.Klassisches Eigentor, dass Frauen sich mit solch einem Satz schießen, oder? Kinder und Partner fühlen sich abgewertet und die Arbeit bleibt doch an einem selbst hängen.
In der Psychologie spreche man in diesem Fall vom Märtyrersyndrom oder von einer Überverantwortlichkeit, erklärt Katharina Pommer. Indem man sich um das Wohl der anderen kümmere, fühle man eine innere Anerkennung.
Natürlich sei es anfangs schwer, Grenzen zu ziehen und Selbstfürsorge zu betreiben, weiß Pommer und rät deshalb „Ja“-Sagerinnen, mit ganz kleinen Schritten zu beginnen: „Antworten Sie beim Friseur zum Beispiel nicht automatisch mit Ja auf die Frage, ob die Temperatur des Wassers so angenehm ist, wenn sie es nicht auch wirklich ist“. Und als Mutter von kleinen Kindern: „Machen Sie die Klotür zu.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Karoline Schuch folgt auf Borowski beim „Tatort“: Eine Psychologin wird PsychologinDie Schwester von Albrecht Schuch hat längst ihre Vielseitigkeit als Schauspielerin bewiesen. Nun darf sie endlich richtig prominent werden.
Weiterlesen »
Frauen-Basketball: Alba-Frauen im EuroCup: 'Mit Respekt und Selbstbewusstsein'Berlin (bb) - Auf die Frauen von Alba Berlin wartet ab dieser Woche die nächste große Herausforderung: Als Meisterinnen treten die Basketballerinnen
Weiterlesen »
Gewalt gegen Frauen: 'Es gibt gute Gründe, wieso Frauen nicht darüber sprechen'Christina Clemm gibt Betroffenen von sexualisierter Gewalt eine Stimme. Sie hat den BRIGITTE Award 2024 in der Kategorie 'Klartexterin' gewonnen.
Weiterlesen »
Fußball-Bundesliga der Frauen: FC-Bayern-Frauen erstmals Favorit im Topspiel gegen WolfsburgJahrelang lieferten sich die Fußballerinnen des FC Bayern und des VfL Wolfsburg erbitterte Kämpfe um die Deutsche Meisterschaft. Vor dem Duell beider Teams am Samstag ist die Favoritenrolle zum ersten Mal klar.
Weiterlesen »
Frauen-Bundesliga: FC-Bayern-Frauen verlieren beim VfL Wolfsburg - Sorge um verletzte DamnjanovicEin gebrauchter Abend für die Frauen des FC Bayern München. Der deutsche Meister verliert das Topspiel beim VfL Wolfsburg und womöglich auch Topspielerin Jovana Damnjanovic. Außerdem reißt eine ungeheure Erfolgsserie.
Weiterlesen »
Frauen-Fußball: Nach Witz-Rot für Leverkusen: Bayern-Frauen siegen 3:2Meister FC Bayern gewinnt das Top-Spiel der Frauen-Bundesliga 3:2 in Leverkusen. Der Siegtreffer für den Meister fiel in der 90. Minute.
Weiterlesen »