Der Meteorstrom der Quadrantiden bietet am Himmel am ersten Januarwochenende ein faszinierendes Schauspiel. Der Deutsche Wetterdienst predicts jedoch, dass die Sicht in einigen Teilen Deutschlands durch Wolken und Schnee beeinträchtigt sein könnte.
Das neue Jahr startet mit einem Himmelsschauspiel: Die Quadrantiden sind zu sehen. Das Wetter erlaubt allerdings nicht in allen Teilen Deutschlands einen Blick auf die Sternschnuppen . Kurz nach dem Silvesterfeuerwerk bringt ein astronomisches Schauspiel den Himmel zum Funkeln: In der ersten Januarwoche ist der Meteor strom der Quadrantiden am Firmament zu sehen. Die meisten Sternschnuppen werden am Abend des 3. Januar erwartet.
Das Wetter spielt in der Nacht zum Samstag allerdings nur bedingt mit: Vor allem über der Mitte Deutschlands erwartet der Deutsche Wetterdienst (DWD) einige Wolken und noch etwas Schnee. Ansonsten dürfte der Blick auf die Sternschnuppen frei bleiben.Uwe Pilz, Vorsitzender der Vereinigung der Sternfreunde mit Sitz im südhessischen Bensheim, erläutert, wann der Blick gen Himmel am erfolgversprechendsten ist. „Das Maximum ist wie man sagt spitz, also von kurzer Dauer“, so Pilz. „Es ist eine gute Idee, gleich zu Beginn der Nacht mit dem Beobachten zu beginnen.“ Je später, desto weniger Sternschnuppen seien wahrscheinlich zu entdecken. Der Ausstrahlungspunkt befindet sich im Sternbild Bootes, weshalb man auch von Bootiden spricht. Dieser Punkt stehe bei Beginn der Nacht nur knapp über dem Horizont in nord-nord-westlicher Richtung, erklärt Pilz. „Das ist erst mal eine schlechte Nachricht.“ Da aber bis zu 100 Meteore pro Stunde erwartet würden, könne man sicherlich ein paar davon sehen. Verursacht werden die Sternschnuppen von einer kosmischen Staubwolke. Da die Staubteilchen flach in die Atmosphäre eintreten, ziehen sie lange Spuren, wie Pilz weiter ausführt. Diese könnten über weite Teile des Himmels reichen
Quadrantiden Meteor Sternschnuppen Himmelsfeuerwerk Astronomie
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Quadrantiden im neuen Jahr: Himmelsfeuerwerk bringt SternschnuppenKurz nach dem Silvesterfeuerwerk bietet der Meteorstrom der Quadrantiden ein astronomisches Schauspiel. Das Maximum der Sternschnuppen wird am Abend des 3. Januar erwartet. Das Wetter in Deutschland wird jedoch in einigen Teilen die Sichtbehinderungen verursachen.
Weiterlesen »
Sternschnuppen-Show der Quadrantiden im JanuarDer Meteorstrom der Quadrantiden sorgt in der ersten Januarwoche für ein astronomisches Schauspiel am Himmel. Das Maximum wird am Abend des 3. Januar erwartet, allerdings könnten Wolken und Schnee in der Mitte Deutschlands den Blick beeinträchtigen. Experten raten zum Beobachten zu Beginn der Nacht, da die Sternschnuppen-Aktivität von kurzer Dauer ist.
Weiterlesen »
Sternschnuppenregen der Quadrantiden am 3. JanuarAstronomie-Liebhaber können am 3. Januar den Sternschnuppenregen der Quadrantiden beobachten. Das Maximum des Meteorstroms ist kurz, daher ist es ratsam, bereits zu Beginn der Nacht mit dem Beobachten zu beginnen.
Weiterlesen »
Bitcoin: Hält diese Linie oder folgt zum Jahresbeginn der Crash?Anzeige / Werbung Die Lage im Bitcoin ($BTC) sah schon einmal besser aus als in den letzten Tagen. Ausgerechnet zum Jahresende folgte eine neue Korrektur im Bitcoin. Dabei hätte das Krypto-Wintermärchen
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Söder gibt Merz „volle Rückendeckung“Bei der Vorstellung der CSU-Plakate für den Bundestagswahlkampf wird der Schulterschluss mit der CDU augenfällig.
Weiterlesen »
Aktienmarkt im Blick: DAX leicht im Minus vor Fed-MeetingVor der wichtigen Sitzung der US-Notenbank Fed am Mittwoch erwartet der DAX leichte Verluste. Der Fokus liegt auf der Aktualisierung der Fed-Prognosen für die nächsten Jahre, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen der potenziellen Wirtschaftspolitik Donald Trumps. Die US-Börsen zeigten am Dienstag Schwächen, während der Nasdaq seine Rekordrally pausierte. In Asien gab es geteilte Entwicklungen: Der Nikkei schmolz ab, während der CSI und der Hang Seng stiegen.
Weiterlesen »