Die Quagga-Muschel besiedelt den Bodensee immer weiter und verstopft die Leitungen der Trinkwasserversorgung. Das Umweltministerium startet eine Kampagne zur Aufklärung von Bootsbesitzern über die Bedeutung der Reinigung ihrer Boote.
Der Bodensee ist Trinkwasser speicher für Millionen Menschen. Doch eine Muschel sorgt für Probleme, weil sie die Leitungen verstopft. Sie ist vier Zentimeter klein und verbreitet sich schnell: Die eingeschleppte Quagga-Muschel besiedelt immer weiter den Bodensee . In Wassertiefen von 10 bis 30 Metern finde man mittlerweile bis zu 25.000 Muscheln pro Quadratmeter, teilte das baden-württembergische Umwelt ministerium in Stuttgart mit.
„Analysen deuten darauf hin, dass die Biomasse der Quagga-Muschel im Bodensee in den nächsten 25 Jahren voraussichtlich weiter massiv zunehmen wird.“In der kommenden Saison plant das Umweltministerium eine verstärkte Öffentlichkeitskampagne. Baden-Württemberg übernimmt im Jahr 2025 den Vorsitz der Internationalen Bodensee-Konferenz. Mit Flyern und Plakaten sollen Bootsbesitzer rund um den See über die Notwendigkeit von Reinigungsmaßnahmen und deren Hintergründe informiert werden. Nur mit einer konsequenten Reinigung von Booten könne eine Verschleppung der Muscheln in weitere Gewässer verhindert werden. „Dabei helfen Maßnahmen wie Reinigen, Leeren und Trocknen von Booten und anderen Gegenständen, um vor einem Gewässerwechsel Quagga-Muscheln und insbesondere Larven wirksam zu entfernen.“Die Muscheln machen nicht nur dem Ökosystem zu schaffen, sie verstopfen auch die Leitungen der Bodensee-Wasserwerke, die Trinkwasser für Millionen Menschen liefern. Die Larven der Quagga-Muscheln schwimmen laut der Bodensee-Wasserversorgung in die Leitungen und setzen sich als Muscheln auf und in den Entnahmeleitungen und Förderanlagen fest. Einfluss auf die Qualität des Wassers haben die Eindringlinge demnach nicht
Quagga-Muschel Bodensee Trinkwasser Umwelt Bedingungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Quagga-Muschel: Ärger im BodenseeDie Quagga-Muschel, eine invasive Art aus dem Schwarzmeerraum, breitet sich im Bodensee aus und sorgt für Probleme. Sie verstopft Leitungen und stellt eine Gefahr für das Ökosystem dar.
Weiterlesen »
Quagga-Muschel: Invasive Art bedroht den BodenseeDie Quagga-Muschel ist eine invasive Art, die sich im Bodensee schnell ausbreitet und das Ökosystem bedroht. Die Muscheln verstopfen Leitungen und verursachen Millionenhöhe Schäden.
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Über 160 Abenteuer in vier Ländern: Die Bodensee Card PLUS als WeihnachtsgeschenkKonstanz (ots) - Weihnachten naht - und die Bodensee Card PLUS bringt Abenteuer und unvergessliche Momente unter den Weihnachtsbaum. Mit über 160 spannenden Ausflugsmöglichkeiten in Deutschland, Österreich
Weiterlesen »
Nach zwei Jahren: Alina Fritsch steigt bei 'Die Toten vom Bodensee' ausIn „Die Toten vom Bodensee - Nemesis“ ermittelte Alina Fritsch in der Rolle der Abteilungsinspektorin Luisa Hoffmann erstmals an der Seite von Hauptkommissar Micha Oberländer (Matthias Koeberlin). Knapp zwei Jahre später kehrt die 1990 geborene Wienerin der Reihe bereits wieder den Rücken.
Weiterlesen »