Sie schlummern in unseren Autos: Sanifair-Wertbons von Toiletten auf größeren Raststätten. Mit einem Trick lässt sich daraus wieder Geld machen – ohne Zuk...
Sie schlummern meist vergessen in unseren Autos: Sanifair-Wertbons von Raststätten-Toilettengängen. Mit einem Trick lässt sich daraus wieder Geld machen – ohne teure Zukäufe.
Sie werden belächelt als "deutsche Bitcoin", gehören in vielen Autos quasi zum Inventar: Sanifair-Wertbons. Denn wer auf einer größeren Raststätte des Quasi-Monopolisten Tank & Rast auf Toilette geht, kommt an den Bezahlschranken des Tochterunternehmens Sanifair buchstäblich nicht vorbei.
In den sozialen Netzwerken schließen sich frustrierte Reisende deshalb gegen diese sanitäre Übermacht zusammen. Zumal die Preise immer wieder steigen. Zuletzt an den Hauptbahnhöfen in Nürnberg, Bremen, Dresden, Dortmund und Hannover, wie "" berichtet. Dort kostet der Toilettengang inzwischen 1,50 Euro – der Wertbon ist allerdings nur 50 Cent wert. Zu allem Überfluss kann der nur ab einem Mindesteinkaufswert von 2,50 EUR eingelöst werden.
Wie lässt sich das System austricksen? Klar, am einfachsten wäre es, sich durch den Kindereingang der Toiletten zu schleichen. Das zieht aber nicht nur unangenehme Blicke auf sich, sondern ist einfach nicht erlaubt. Aber; Zumindest für Raststätten, wo Sanifair derzeit einen Euro kostet und auch einen Euro als Wertmarke ausgibt, gibt es eine Lösung.
In den Kommentaren auf "Mydealz" wird darauf aufmerksam gemacht, dass das nicht bei allen Raststätten funktioniere. Denn manche Kassen erlaubten den Kauf eines leeren Bechers nicht. Ein Nutzer weist darauf hin, dass ein Bestellterminal helfen könne. An Bahnhöfen funktioniert der Trick aufgrund der abweichenden Kosten-Erstattungs-Struktur ohnehin nicht." eine Enteignung fordern, von Erfolg gekrönt ist.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fettexplosion: Wie sie entstehen – und wie man sie verhindertFettexplosionen in der Pfanne gehören zu den gefährlichsten Unfällen in der Küche. Hier erfahren Sie, wie man sie vermeidet – und im Notfall richtig reagi...
Weiterlesen »
Pläne des Senats: Wie viel die Berliner Kulturszene wirklich sparen muss – und wie sie darüber verzweifeltMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Wie erkennt man Spinnmilben und wie wird man sie wieder los?Außerdem gibt Andreas Modery Tipps, wie Sie Schädlinge effektiv bekämpfen können. Und Christian Sauer macht Saibling mit Kohlrabi.
Weiterlesen »
Diese Snacks sind genauso gefährlich wie Rauchen – wie Sie sich richtig ernährenEine gesunde Ernährung ist das A und O, wenn es darum geht, gesund zu bleiben. Eine Studie zeigt allerdings, welche Lebensmittel auf den Körper ähnlich schädliche Effekte haben wie das Rauchen.
Weiterlesen »
ADAC-Raststätten im Test: Machen Sie hier besser keine PauseAn einer Autobahnraststätte zu tanken keine gute Idee – aber kann man dort zumindest Pause machen? Der ADAC-Test zeigt positive Überraschungen, aber auch ...
Weiterlesen »
Telefonische Krankschreibung: Wie sie funktioniert, was gilt und wie es weiter gehtDie telefonische Krankschreibung hat sich mittlerweile eingebürgert. Arbeitgeber sehen das kritisch. Wird diese Methode wieder abgeschafft?
Weiterlesen »