Auf den Spuren der langjährigen Formel-1-Partnerschaft – ungewöhnlicher Test mit Ferrari-Star Fernando Alonso.
Ferrari und Shell bilden eine der ältesten Partnerschaften im Motorsport. Zwölf Fahrer-WM-Titel und zehn Markenpokale haben der berühmteste Rennstall der Welt und die Mineralöl-Firma zusammen errungen.
Im Zusammenhang mit Kraft- und Schmierstoffen ergeben sich auch für den Autofahrer immer wieder interessante Fragen. Eine, die regelmässig wiederholt wird: Was passiert eigentlich, wenn ein Formel-1-Renner mit handelsüblichem Kraftstoff betrieben wird? Tatsächlich sind sich das Benzin von der Tanke und der Sprit im Tank der Ferrari-Piloten in der Zusammensetzung sehr ähnlich, zu 99 Prozent, um genau zu sein. Der Spielraum für die Techniker mit dem Rennsprit ist schmal geworden.
Fernando Alonso hat auf der Testbahn von Fiorano beide Kraftstoffe miteinander im Formel-1-Rennwagen verglichen, schauen Sie sich den Film dazu an. Und bevor jemand aufjault: die Aufnahmen wurden nicht mit einem aktuellen Ferrari und auch nicht dieses Jahr gedreht!Nach der Realität noch etwas Traum: Für all jene, die den fabelhaften Shell-Werbespot als Brücke zwischen vorgestern und heute noch nicht gesehen haben – gucken Sie sich den Film hier unten an .
Formel 1 Formel1 Ferrari Mercedes Schumacher Vettel Alonso Räikkönen Hamilton
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Von der Strecke auf die StrasseFerrari-Partner Shell vergleicht den Treibstoff an der Tankstelle mit jenem der Scuderia
Weiterlesen »
Shell-Aktie tiefer: Baustopp wird teuer für Shell: Hohe finanzielle Belastungen erwartet - BP, Shell und TotalEnergies investieren in ADNOC-FlüssiggasanlageDie Unterbrechung des Baus einer Biokraftstoffanlage in Rotterdam kommt Shell teuer zu stehen.
Weiterlesen »
Archäologe räumt mit Mythos auf: „Hat mit Realität nichts zu tun“Nach Tauchgängen im größten Unterwasser-Höhlensystem der Welt haben Archäologen in Mexiko ihre Funde präsentiert. Unter anderem fanden die Forscher Relikte der Mayas und das Skelett eines früheren Riesen-Faultiers.
Weiterlesen »
Modefotos in der Newton Stiftung: Legendäre Stars und ungeschminkte RealitätDie Newton-Stiftung gibt einen spektakulären Einblick ins Foto-Archiv des Verlages Condé Nast, der unter anderem die „Vogue“ herausbrachte.
Weiterlesen »
Hacking-Games vorgestellt: Zwischen Realität und FantasieIn Computerspielen wird gehackt, was das Zeug hält. Doch wie realistisch ist das Hacken in Spielen – und lässt sich dabei sogar etwas lernen?
Weiterlesen »
'Episch' oder triste Realität?: Der Gigantismus von FIFA und UEFA hat hohen PreisNach dem Turnier ist vor dem Turnier: Während bei der EM 2024 nur noch das Finale ansteht, blicken die Verbände bereits in die Zukunft. 2026 steht die größte Weltmeisterschaft an, die es je gab. Mehr Teams, riesige Entfernungen zwischen den Spielorten, epische Träume. Für die EM 2028 dagegen droht triste Realität.
Weiterlesen »