Die AfD lässt vermehrt Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für sich werben. Das hat auch mit dem Gerichtstermin in Münster am Dienstag zu tun – und mit dem Verfassungsschutz.
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.iTunes-Abo wiederherstellen
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit € 21,99. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Özdemir zu Rechtsextremismus und AfDLandwirtschaftsminister Cem Özdemir nennt die Proteste gegen Rechtsextremismus einen 'Fingerzeig in Richtung Ampel': Mit Streit treibe sie Menschen zur AfD.
Weiterlesen »
Armin Laschet warnt vor Regierungsbeteiligung der AfD: „Die Mechanismen von AfD und NSDAP könnten vergleichbar sein“Der Ex-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, vergleicht die Vorgehensweise der AfD mit der der NSDAP. Er sieht Probleme bei einer möglichen Regierungsarbeit der AfD.
Weiterlesen »
30.000 Menschen demonstrieren in Münster gegen AfD-EmpfangZahlreiche Teilnehmerinnen bei dem Protest in Münster
Weiterlesen »
Proteste rund um AfD-Parteitag in MarlDemo gegen die AfD bei AfD-Parteitag
Weiterlesen »
SPIEGEL-Stipendiaten zur AfD-Debatte: »Meine Mutter hat mich letztens gefragt, wie sicher Polen sei«Sie sind erfolgreich, sie haben eine Migrationsgeschichte, sie finden klare Worte: Wie fünf SPIEGEL-Stipendiaten die Debatte über die AfD wahrnehmen, was sie sorgt und was sie zu sagen haben.
Weiterlesen »
Wie die AfD ausländische Fachkräfte abschrecktDie Philippinen könnten viele Pflegekräfte ins alternde Deutschland schicken. Doch die ausländerfeindliche Stimmung im Land bleibt den Menschen dort nicht verborgen.
Weiterlesen »