Wer bei einer Wahl die meisten Stimmen gewinnt, landet damit nicht automatisch in der Regierung. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Koalitionsverhandlungen sind immer wieder für Überraschungen gut. SZPlus
Abgesehen von der Frühphase der Bundesrepublik, als die Parteienlandschaft noch nicht sortiert war, war die Regierungsbildung nach Wahlen lange Zeit eine überschaubare Sache: Es gab drei Parteien,/CSU und SPD als große Volksparteien und die deutlich kleinere FDP.
Und damit nur drei mögliche Konstellationen: Entweder eine der Volksparteien gewinnt die absolute Mehrheit und regiert allein. Oder die FDP verhilft einer der beiden großen Parteien zur Mehrheit. Die dritte Möglichkeit, die auf Bundesebene zwischen 1966 und 1969 erstmals praktiziert wurde, war eine große Koalition aus Union und SPD.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Regierungsbildung in Berlin: Es fehlt ein kühner SchachzugDie rot-grün-rote Koalition leidet weniger am Wahlergebnis als an Franziska Giffey. Für die Nachfolge drängt sich ein Kandidat förmlich auf.
Weiterlesen »
Regierungsbildung: Berliner SPD lädt zu Sondierungsgesprächen einNach der Wahl ist vor der Wahl: Eine Woche nach dem wiederholten Urnengang in der Hauptstadt sondieren die Parteien. Die SPD hat für den Wochenstart erst die CDU, dann Grüne und Linke eingeladen.
Weiterlesen »
Muss der Wahlsieger CDU auch die Regierung anführen?Einmal die Woche diskutieren in der B.Z. Berlins Ex-Regierende Eberhard Diepgen (CDU) und Walter Momper (SPD) über Themen, die die Hauptstadt bewegen. Heute geht es um die Berliner Wahl und den Wahlsieger CDU.
Weiterlesen »
Walter Momper: Es sieht nicht nach einem CDU-geführten Senat ausBerlins früherer Regierender Bürgermeister Walter Momper traut kaiwegner nicht zu, einen Koalitionspartner für eine gemeinsame Regierung zu finden. BerlinWahl2023 CDU
Weiterlesen »