Die erste Saisonniederlage des MTV Bokel fiel ziemlich deutlich aus, dennoch gefällt Trainer Eric Schürhaus der Blick auf die Bezirksliga-Tabelle auch nach ...
Bokel. Die erste Saisonniederlage des MTV Bokel fiel ziemlich deutlich aus, dennoch gefällt Trainer Eric Schürhaus der Blick auf die Bezirksliga-Tabelle auch nach dem 1:5 beim TuS Harsefeld II.
Zeit zum Ärgern bleibt den Mannen vom Bätjerplatz aber ohnehin nicht, schließlich steht nun das Derby gegen den TSV Stotel an – und somit das Duell zweier Teams, die in der Tabelle nahezu identisch dastehen. Beide drei Siege, beide neun Gegentore, das Schürhaus-Team weist allerdings einen Punkt und ein erzieltes Tor mehr auf als der TSV Stotel.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das sind die spektakulärsten Looks bei den MTV VMAs 2023Die Stars haben sich mal wieder mächtig in Schale geworfen! In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch fand in New Jersey die alljährliche Verleihung der MTV Video Music Awards statt. Im Rahmen der Veranstaltung gab es nicht nur zahlreiche Music-Acts wie beispielsweise von Doja Cat (27) zu bewundern, sondern auch spektakuläre Looks auf dem roten Teppich. Promiflash hat euch die ausgefallensten und schönsten Hingucker zusammengefasst.
Weiterlesen »
Schwarz oder nackt: Die Outfits der MTV Video Music AwardsTaylor Swift war die große Gewinnerin der MTV Video Music Awards und setzte auch modisch ein Zeichen: Sie erschien in Schwarz – viele Gäste folgten diesem Beispiel. Wie immer gab es aber auch Fehltritte.
Weiterlesen »
Diese Promis haben die MTV Video Music Awards geschwänztDie MTV Video Music Awards standen am Dienstag wohl nicht bei allen Promis ganz oben auf der Prioritätenliste. Bei der Preisverleihung in New Jersey versammelte sich die A-Prominenz der Musikbranche. Vor Ort waren Stars wie Shakira (46), Taylor Swift (33), Doja Cat (27) oder Selena Gomez (31). Ein paar einflussreiche und zum Teil auch für einen Award nominierte Künstler blieben der Veranstaltung jedoch fern.
Weiterlesen »
Video: Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft: Die Geschichte der DEGAm 8. November 1935 wird die „Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft“ gegründet. Der neue Verein zieht direkt in das Eisstadion an der Brehmstraße. 1938 wird die DEG erstmals Vizemeister hinter dem SC Riessersee und etabliert sich als Nummer drei in Deutschland. Durch den zweiten Weltkrieg kann das Eisstadion bis 1949 nicht benutzt werden - die DEG zieht ins Exil nach Krefeld um. In der 1958 gegründeten Bundesliga steigt die DEG nach nur einer Saison ab. Mit Trainern wie die Kanadier Clare Drake, Frank Trottier oder Gerald Strong gelingt der Aufstieg nicht. Erst 1965 gelingt mit der Vizemeisterschaft unter Coach Vladimir Suchoparek aus der Tschechoslowakei der Aufstieg. Die erste Meisterschaft lässt dann nicht lange auf sich warten: 1967 gelingt mit Spielern wie Rainer Gossmann oder Peter Gregory der sensationelle Coup. Die Dominanz der bayrischen Vereine wie dem EV Füssen, SC Riessersee, EC Bad Tölz und EV Landshut kann die DEG sowie Vereine aus Köln, Mannheim und Berlin erst allmählich brechen. Unter Trainer-Legende Xaver Unsinn gewinnen die Düsseldorfer 1972 die zweite Meisterschaft. 1975 holt die Mannschaft zum dritten Mal den Meisterschaftspokal in die Landeshauptstadt. Danach vergehen 15 weniger erfolgreiche Jahre in der Stadt am Rhein. 1983 beginnt eine Wende einzusetzen: Der Kanadier Peter John Lee kommt aus der NHL zur DEG. 1984 folgt ihm sein Landsmann Chris Valentine von den Washington Capitals von der NHL an den Rhein. Mit Hilfe der beiden Größen in der Offensive gelingt 1986 und 1989 bereits fast der Griff zum Pokal. Zu Beginn der 1990er Jahre ist die DEG die Nummer Eins im deutschen Eishockey. Von 1990 bis 1993 gewinnt das Team vier Mal hintereinander die Meisterschaft mit Petr Hejma und dann Hans Zach als Coach. In Chris Valentines letzter Saison in Düsseldorf, 1996, gewinnt die DEG ihre vorerst letzte deutsche Meisterschaft. Aus dieser Zeit stammen noch heute gültige Rekorde: 14 Playoff-Seriensiege in Folge sowie in 13 Playoff-Partien 66 erzielte Tore: Di
Weiterlesen »