Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? | Menschen in Europa
Sven Gösmann, Magdalena Rogl, Markus Söder, Philipp Justus und Moderator Kai Diekmann diskutieren bei der Mediengruppe Bayern zum Thema „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?“ − Foto: Thomas Jäger
Unter dem Titel „Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?“, fand am Dienstagabend im Rahmen der Reihe eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion – unter anderem mit Ministerpräsident Markus Söder – im Passauer Medienzentrum der Mediengruppe Bayern statt. Bei uns können Sie die Diskussion im Video nachverfolgen.
Einig war man sich darin, dass KI hierzulande vielfach zu negativ beurteilt werde, dass Regulierung notwendig sei, aber nicht übertrieben werden dürfe. KI passiere nicht einfach, man könne und müsse sie mitgestalten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz: Perfekte Täuschung: Wie KI die Modewelt erobertBerlin - Das Kleid des Models sitzt perfekt, der Blick der Frau ist wach, und ihre Haare sind voluminös. Sie ist zu schön, um wahr zu sein – und das ist
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Wie KI die Modewelt erobertAuch auf den zweiten Blick perfekt: KI-Avatare machen Models „echte“ Konkurrenz. Werden sie sich durchsetzen oder wird eine Kennzeichnungspflicht den KI-Hype beenden?
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Studie: KI-Nutzung in deutschen Unternehmen stagniertDie Vorstellung von ChatGPT im November 2022 löste einen großen KI-Hype aus. Umso überraschender sind aktuelle Zahlen zur tatsächlichen KI-Nutzung in der deutschen Wirtschaft.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz verändert die ModeindustrieDer Einsatz von KI nimmt auch in der Modewelt weiter zu. Vollständig KI-generierte Modelle sehen so realistisch aus, dass selbst Branchenexperten staunen.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz: Datenschützer fordern spezifische AnforderungenDie Datenschützer der Länder fordern spezifische Regeln beim Einsatz von KI. Gerade beim Training von KI-Modellen kann es ansonsten zu heiklen Vorfällen kommen.
Weiterlesen »
Unternehmen planen Investitionen in künstliche intelligenz im Projektmanagement um 36 % zu erhöhenUnsere Studie zeigt, dass ein positiver Return on Investment, das Vertrauen von Projektmanagern in KI-Funktionen und ihre vielseitigen Vorteile, Investitionen von künstlicher Intelligenz im Projektmanagement
Weiterlesen »