Sevenair stellt staatlich geförderten Inlandsrouten zwischen kleinen Städten in Portugal ein. Der Grund: Der portugiesische Staat hat nicht bezahlt.
Er wurde von FOCUS online nicht geprüft oder bearbeitet.*Portugal ist ein kleines Land mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 561 Kilometern und einer Breite von rund 218 Kilometern von Ost nach West. Die wichtigsten Flughäfen des Landes – Porto im Norden, Lissabon in der Mitte und Faro im Süden – sind strategisch günstig gelegen. Tap verbindet die drei Airports auch mit anderen Inlandsflughäfen., die kleinere Städte miteinander verbindet.
Der Konzessionsvertrag für die Flüge ist am 28. Februar ausgelaufen. Im Anschluss wurden zwei direkte Vereinbarungen zur Aufrechterhaltung des Betriebs der Strecke unterzeichnet. Dafür sollte Sevenair einmal 700.000 Euro und einmal 900.000 Euro erhalten. Beide Summen wurden wohl nie bezahlt.Sevenair bedaure die Aussetzung des Flugbetriebs zutiefst, so die Airline.
Sevenair sieht sich aufgrund der Einstellung der Verbindungen gezwungen, ihre drei Dornier 228, die für die betroffenen Strecken im Einsatz waren, an andere Fluggesellschaften zu übertragen. Sevenair ist Teil der Sevenair-Group, die als einziges Unternehmen in Portugal eine Regionalairline, eine Abfertigungsgesellschaft, einen Wartungsbetrieb sowie eine Pilotenschule unter einem Dach vereint.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Heimlicher Superstar Draisaitl: Der Deutsche, der mehr verdient als der Rest der Eishockey-WeltDer Kölner Leon Draisaitl verdient mehr als jeder andere NHL-Profi. Er ist der weltweite Topverdiener. Weil es den Salary Cap gibt, stehen die Verdienstmöglichkeiten im Eishockey im Schatten anderer Sportarten. Doch weil die Obergrenze dynamisch ist, darf Draisaitl weiter seinen Traum jagen.
Weiterlesen »
Autobranche in der Krise: Wie könnte der Staat VW helfen?Der Autobauer Volkswagen erwägt angesichts schlechter Zahlen Werksschließungen. Bundeswirtschaftsminister Habeck will helfen, wenn auch nur an einer Stelle. Was das bedeuten könnte. Eine Analyse von BR24.
Weiterlesen »
Krise in der deutschen Autoindustrie: Soll der Staat helfen?Es hakt in der deutschen Autoindustrie. Kann der Staat die Branche wieder zum Laufen bringen - und wie sinnvoll sind Subventionen und Tauschprämien?
Weiterlesen »
Was passiert, wenn sich der Staat aus der Wirtschaft raushältArgentiniens umstrittener Präsident Javier Milei setzte kurz nach Amtsantritt vor einem Jahr ein Mieterschutzgesetz außer Kraft. Seitdem sind die Mieten inflationsbereinigt um 40 Prozent gesunken. Als Beispiel für Deutschland taugt das aber kaum.
Weiterlesen »
Der Staat darf VW nicht rettenDer insgesamt nach wie vor gut verdienende Konzern muss die kriselnde Marke VW selbst sanieren. Dabei sollten auch die Gewerkschaft und der Anteilseigner Niedersachsen mitspielen.
Weiterlesen »
Philosophin Flaßpöhler: Der Staat hat nicht die Aufgabe, vorzugeben, was man richtig finden sollDie Philosophin Svenja Flaßpöhler beklagt den Zustand der Debattenkultur. In einer Demokratie müssten auch Positionen vorkommen können, die man selbst unerträglich findet.
Weiterlesen »