Ab März steigen die Gehälter und Pensionen für Beamte. Davon profitieren auch der Kanzler und seine Mannschaft. Obendrauf gibt es ab Juli höhere Abgeordnetengehälter. Das sorgt für Wirbel.
Ab März steigen die Gehälter und Pensionen für Beamte. Davon profitieren auch der Kanzler und seine Mannschaft. Obendrauf gibt es ab Juli höhere Abgeordnetengehälter. Das sorgt für Wirbel.Kräftiger Schluck aus der Pulle für unsere Politiker: Ab dem 1. März steigen die Gehälter und Pensionen für Beamte und Regierung. Im Juli sind die Abgeordnetendiäten dran – und manch ein Minister profitiert damit gleich doppelt.
Ein Kanzler hat nach vier Jahren bisher Anspruch auf 5734 Euro im Monat Ruhegeld und für jedes weitere Amtsjahr 494 Euro. Ab März sind es 6117 Euro Pension plus 527 Euro für jedes weitere Jahr im Amt. Die Pensionszahlungen für Minister erhöhen sich derweil auf 4982 Euro. Für jedes Amtsjahr kommen 430 Euro dazu.Ziemlich viel, moniert der Bund der Steuerzahler.
Die Diäten sind gekoppelt an den Nominallohnindex, der am Donnerstag vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wird. Dieser dient als Basis zur Erhöhung der Bundestagsdiäten. Man kann aber jetzt schon sagen, dass die satt ausfallen werden, gemessen auch an den hohen Tarifabschlüssen unter anderem im öffentlichen Dienst, heißt es bei Experten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanzler in Washington: Das ist Scholz‘ Botschaft für BidenBundeskanzler Olaf Scholz (SPD), gibt ein Pressestatement vor dem Treffen mit US-Präsident Biden im Weißen Haus.
Weiterlesen »
Warnung vor voreiliger Sorge: Kanzler Scholz gegen eigenen europäischen AtomschirmKatarina Barley hat mit ihrem Atomwaffenvorstoß eine Debatte ausgelöst, in die sich nun auch der Bundeskanzler eingeschaltet hat. Olaf Scholz hält es für fahrlässig, den amerikanischen Schutz voreilig infrage zu stellen.
Weiterlesen »
Bericht: Kanzler Scholz soll von der Leyen als Nato-Chefin verhindert habenBrisanter Bericht: Bundeskanzler Olaf Scholz soll verhindert haben, dass Ursula von der Leyen Generalsekretärin der Nato wird.
Weiterlesen »
Olaf Scholz und die Generaldebatte: Kann er sich behaupten?Olaf Scholz hat jüngst in einem Interview etwas für ihn ganz und gar Ungewöhnliches anklingen lassen: Selbstkritik. Die ist durchaus angebracht, schaut man sich die Popularitätskurven des Kanzlers, der Regierung und der SPD an. Da geht es ganz schön steil nach unten. Aber hat Scholz wirklich verstanden, dass er etwas ändern muss, in der Kommunikation, im Stil, vielleicht auch bei den politischen Prioritäten? Kann er das überhaupt?Heute gibt es darauf womöglich erste Hinweise. Die sogenannte Generaldebatte steht an, der Höhepunkt der Haushaltswoche im Bundestag. Der Oppositionsführer rechnet mit der Regierung ab, der Kanzler verteidigt seine Politik. Scholz’ Vorteil: Er kann auf Friedrich Merz reagieren, denn der Unionsfraktionschef muss am Rednerpult vorlegen. In der Vergangenheit haben die Merz-Attacken den Kanzler im Parlament beflügelt, er wurde – man muss mit dem Begriff bei Scholz vorsichtig sein – fast schon emotional. Insofern würde der CDU-Vorsitzende allen einen Gefallen tun, wenn er seinen Kontrahenten heute nicht schont
Weiterlesen »
Paris plant drastische Erhöhung der Parkgebühren für schwere SUVParis bereitet sich darauf vor, die Parkgebühren für schwere Stadtgeländewagen drastisch zu erhöhen. Besucher sollen bald 225 Euro für sechs Stunden Parken im Zentrum zahlen, während in den Außenbezirken 150 Euro fällig werden. Eine Bürgerbefragung soll über die Verdreifachung der Parkgebühren entscheiden.
Weiterlesen »
Brandenburg will Erhöhung des Rundfunkbeitrags nicht zustimmenDie Empfehlung der KEF, den Rundfunkbeitrag ab 2025 um 58 Cent zu erhöhen, ist erst wenige Stunden alt, da kommt aus Brandenburg die Ansage, einer Erhöhung nach wie vor nicht zustimmen zu wollen.
Weiterlesen »