Naturkatastrophen verursachten 2024 weltweit Schäden in Höhe von 320 Milliarden Dollar, wie die Munich Re berechnet. Der Klimawandel wird als Hauptfaktor für die zunehmende Zahl und Intensität von Stürmen, Unwettern und Überschwemmungen genannt. Die Schäden liegen deutlich über den langjährigen Durchschnittswerten.
Wirbel stürme , Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen haben nach Berechnungen der Munich Re 2024 weltweit deutlich überdurchschnittliche Schäden in Höhe von 320 Milliarden Dollar verursacht. Die Geowissenschaftler des Dax-Konzerns sehen einen immer klarer werdenden Zusammenhang mit dem Klimawandel , da warme Temperaturen die Entstehung von Unwetter n begünstigen. «Die Welt ist so heiß wie nie zuvor», sagte Chefklimatologe Tobias Grimm.
«Und das bedingt stärkere Stürme, Unwetter und auch Überschwemmungen.» «Immer klarer, dass der Klimawandel eine große Rolle spielt» Die 320 Milliarden Dollar sind die globalen volkswirtschaftlichen Gesamtschäden, versichert waren davon 140 Milliarden Dollar. Die Zahlen liegen nach Berechnungen der Munich Re erheblich über den inflationsbereinigten Durchschnittswerten der vergangenen Jahrzehnte: Im Dreißig-Jahres-Schnitt liegen die jährlichen Gesamtschäden demnach bei 181 Milliarden Dollar, im Zehn-Jahres-Schnitt bei 236 Milliarden. Gemessen an den versicherten Schäden war 2024 laut Munich Re das drittteuerste Jahr seit 1980, bei den Gesamtschäden liegt 2024 auf dem fünften Platz. «Nicht jedes Unwetter ist zurückzuführen auf den Klimawandel», sagte Grimm. «Aber es wird immer klarer, dass der Klimawandel eine große Rolle spielt.» Die Munich Re dokumentiert seit Jahrzehnten die globalen Schäden durch Naturkatastrophen, da dies ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Versicherungsbeiträge ist; als weltweit größter Rückversicherer fungiert Munich Re als Versicherung für Versicherer. Für Verbraucher und Unternehmen bedeuten im langjährigen Trend steigende Schäden, dass auch die Gebäudeversicherung und andere Policen, die Unwetter und andere Naturkatastrophen abdecken, teurer werden. Auch alltägliche Unwetter werden häufiger Versicherungen unterscheiden bei Naturkatastrophen zwischen «Spitzengefahren» (peak perils)- beispielsweise große Wirbelstürme oder Erdbeben - und alltäglichen Risiken wie Gewittern und Hochwasser (non peak perils). «2024 hatten wir beides: sowohl sehr schadenreiche Hurrikane als auch eine Reihe von Unwettern und Überschwemmungen», sagte Grimm. «Und das erklärt, warum wir 2024 erheblich über dem letztjährigen und auch über dem langjährigen Schadendurchschnitt liegen.» Größte Schäden in Nordamerika Die Weltregion, die regelmäßig am schwersten von Naturkatastrophen getroffen wird, ist Nordamerika. 2024 war mit 190 Milliarden Dollar volkswirtschaftlicher Schäden keine Ausnahme. «Das lag sowohl an Hurrikanen als auch an einer extrem schadenreichen Unwettersaison, vor allem einer hohe Zahl von Tornados», sagte Grimm. Die zwei Hurrikane «Helene» und «Milton» allein zerstörten Werte von zusammen 94 Milliarden Euro. Europa bleibt nicht verschont Aber auch in Europa ist im langfristigen Trend eine Zunahme der Naturkatastrophenschäden zu beobachten, wie Grimm sagte. Die Gesamtschäden des vergangenen Jahres in Europa bezifferte die Munich Re auf 31 Milliarden Dollar, davon 14 Milliarden versichert, «Allein die Überschwemmungen in Valencia in Spanien haben über 4 Milliarden Dollar versicherte Schäden verursacht», sagte der Wissenschaftler. «Auch das ist eine Erkenntnis: Solche Extremwetterereignisse machen nirgendwo Halt, sie können auch in Regionen auftreten, in denen man vergleichbare Schäden bisher noch nicht kannte.» Als Beispiel nannte Grimm die Überflutungen in Dubai im April vergangenen Jahres - normalerweise regnet es in dem Wüstenstaat nur wenig. «Der Klimawandel zeigt seine Krallen. Er kann sich überall auswirken und spürbar werden», sagte Grimm dazu. Zahl der Todesopfer vergleichsweise niedrig Die Zahl der weltweiten Todesopfer war im vergangenen Jahr mit 11.000 jedoch unterdurchschnittlich, wie Grimm sagte. Das sei zum Teil zufallsbedingt - so gab es im vergangenen Jahr kein verheerendes Erdbeben wie 2023 in der Türkei und Syrien. Es zeige aber auch, «dass Prävention wirkt», meinte der Wissenschaftler. Das bezieht sich darauf, dass viele Länder - beispielsweise in Ost- und Südostasien - ihre Schutzmaßnahmen gegen Taifune und Erdbeben in den vergangenen Jahrzehnten stark ausgebaut haben. Ozeane bleiben ungewöhnlich warm Langfristige Naturkatastrophenprognosen sind nicht möglich, doch die Voraussetzungen für eine lebhafte Wirbelsturmsaison im nächsten Sommer sind gegeben: die im langfristigen Vergleich außergewöhnlich hohen Wassertemperaturen in den Weltmeeren. «Ozeantemperaturen sind ein wichtiger Treiber für die Entstehung tropischer Wirbelstürme», sagte Grimm. «Je wärmer die Ozeane sind, desto mehr Wasser kann verdunsten und desto stärker kann es regnen. Momentan gibt es keine Anzeichen, dass sich die Ozeane wieder abkühlen.
Klimawandel Naturkatastrophen Schäden Munich Re Stürme Unwetter Überschwemmungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mercedes: Elektro-CLA auf MMA-Plattform kann mit bis zu 320 kW ladenMit dem neuen CLA führt Mercedes-Benz die Plattform MMA ein, die Maßstäbe setzen soll - insbesondere bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit.
Weiterlesen »
The Electric State: Netflix enthüllt neuen Trailer zum 320 Millionen Dollar teuren Sci-Fi-FilmThe Electric State erzählt die Geschichte einer retro-futuristischen Version der 1990er-Jahre, in der einst Menschen und Roboter friedlich...
Weiterlesen »
„Schönste Frau der Welt“ verrät ihr Geheimnis - das kostet 320 Euro im MonatDie laut Playboy schönste Frau der Welt hat ihr Geheimnis für perfekte Haut verraten – und es kostet nur 320 Euro im Monat. Im Vergleich zu den laut „BILD“ bereits über 800.000 Euro, die sie in ihren Körper investiert hat, eine billige Behandlung.
Weiterlesen »
New York will Klimasünder für Schäden durch Klimawandel zur Rechenschaft ziehenNew York wird mit einem neuen Gesetz, dem Climate Superfund, die größten Klimasünder, insbesondere Unternehmen aus der Öl- und Gasindustrie, für die durch den Klimawandel entstandenen Kosten zur Rechenschaft ziehen. Das Gesetz zielt darauf ab, die Schäden durch extreme Wetterereignisse, wie Flutkatastrophen und Hitzewellen, abzumildern und New York widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen. Insgesamt rechnet der Staat mit Einnahmen von rund 75 Milliarden US-Dollar über die nächsten 25 Jahre.
Weiterlesen »
Pokémon Schaden: So verursacht man den höchsten SchadenDieser Artikel erklärt, wie man in Pokémon den höchsten Schaden verursacht. Es werden verschiedene Faktoren wie die Stärke der Attacke, das Pokémon und die Generation berücksichtigt. Es wird auch auf die Strategien von Spielern wie King The Luck eingegangen.
Weiterlesen »
Fluten, Stürme, Erdrutsche: Auch 2024 war ein Jahr voller NaturkatastrophenGleich am Neujahrstag bebt die Erde, kurz darauf bricht ein Vulkan aus, Überschwemmungen, Stürme und Waldbrände ziehen sich durch das gesamte Jahr: 2024 ereignen sich zahlreiche tödliche Naturkatastrophen, die zum Teil traurige Rekorde brechen.
Weiterlesen »