Die Rekordjagd von Gold geht weiter.
Am Freitag markierte der Preis für das gelbe Edelmetall den vierten Tag in Folge einen historischen Höchststand. Eine Feinunze kostete an der Börse in London in der Spitze 2185 US-Dollar und damit so viel wie nie zuvor. Der Rekord vom Vortag wurde um etwa 21 Dollar übertroffen.Getrieben wird der Goldpreis vor allem durch die Spekulation auf sinkende Leitzinsen in den USA und der Eurozone.
Beides spricht für absehbare Zinssenkungen durch die Notenbank Federal Reserve. Auch die Europäische Zentralbank steuert auf niedrigere Zinsen zu, wie zahlreiche Redner am Freitag andeuteten.Sinken die Zinsen, tritt ein Nachteil der zinslosen Goldanlage ein Stück weit in den Hintergrund. Gefragt ist das als Krisenwährung geltende Gold auch wegen zahlreicher geopolitischer Risiken wie den Kriegen in der Ukraine und Gaza.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Goldpreis explodiert: Unstillbare Gier treibt Goldpreis unaufhaltsam in die Höhe!01.03.2024 - In einer Welt, in der die Finanzmärkte von Unsicherheit geprägt sind und die traditionellen Währungen ständig schwanken, gibt es einen sicheren Hafen, der die Aufmerksamkeit der Zentralbanken auf sich zieht: Gold.
Weiterlesen »
Goldpreis, Ölpreis, Silberpreis & Co.: So schlagen sich die Rohstoffe am VormittagAktueller Marktbericht zur Entwicklung des Goldpreises, Ölpreises etc.
Weiterlesen »
Goldpreis, Ölpreis & Co. aktuell: So steht es am Abend um die Kurse der CommoditiesSo bewegen sich Gold, Öl, Weizen & Co. aktuell.
Weiterlesen »
Goldpreis erneut auf Rekordhoch - Die Gründe und AussichtenDie Rekordjagd beim Goldpreis hat sich am Donnerstag weiter fortgesetzt. Zum dritten Mal in Folge konnten Goldanleger ein neues Rekordhoch
Weiterlesen »
Silberpreis, Goldpreis & Co. aktuell: So steht es am Freitagabend um die Kurse der RohstoffeDie aktuellen Preise der wichtigsten Commodities im Überblick.
Weiterlesen »
Die Zinswende trifft jetzt auch die EZB und die Bundesbank, beide schreiben MilliardenverlusteDie Europäische Zentralbank (EZB) hat dieser Tage historisches geschafft. Sie vermeldet den ersten Verlust seit 20 Jahren.
Weiterlesen »