Die kapitalgedeckte Vorsorge im neuen Rentenpaket der Ampel hält weniger als die FDP verspricht. Eine Chance bietet sie aber dennoch.
Die kapitalgedeckte Vorsorge im neuen Rentenpaket der Ampel hält weniger, als die FDP verspricht. Eine Chance bietet sie aber dennoch.Nach Monaten des mühsamen Ringens hat die Ampel-Koalition sich auf ein Paket zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung geeinigt. Mit dabei ist das Generationenkapital, für das die FDP gekämpft hat. Viel übrig geblieben ist jedoch nicht von den Plänen der Liberalen, eine Aktienrente nach skandinavischem Vorbild einzuführen.
Das anvisierte Vermögen wird mit 200 Mrd. Euro nicht reichen, um die Bundesausgaben spürbar zu entlasten: Die erwartete Ausschüttung von 10 Mrd. Euro deckt nur einen winzigen Teil der Rentenausgaben von fast 600 Mrd. Euro im Jahr 2035. Die Konstruktion des weiterhin sozialisierten großen Rententopfes lässt der Politik freie Hand für kostspieligen Leistungsversprechen in künftigen Legislaturperioden, in denen sie keine Verantwortung mehr trägt.
Ein Gutes hat das neue Rentenpaket aber doch. Mit dem Generationenkapital ist zumindest eine Basis gelegt, um die Argumente von Kritikern einer kapitalgedeckten Altersversorgung zu widerlegen: Kapitalanlage muss kein Zocken mit der Rente sein, wenn es weise und risikogerecht zugeht. Es liegt nun in der Hand der Kapitalmarktprofis, dies unter Beweis zu stellen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Dax-Höhenflug kann weitergehen | Börsen-ZeitungFür den Höhenflug des Dax gibt es gute Gründe. Da der Dax im Vergleich zu US-Titeln ausgesprochen niedrig bewertet ist, könnte der Rekordlauf weitergehen.
Weiterlesen »
Vorschusslorbeeren für den Toyota-Chef | Börsen-ZeitungToyota übertrifft Erwartungen mit starken Quartalszahlen und treibt die Elektromobilitätsstrategie voran, ähnlich wie BMW.
Weiterlesen »
Unsicherheit trotz hohen Aktienkurses | Börsen-ZeitungDie Unsicherheiten rund um Siemens nehmen trotz des hohen Aktienkurses wieder zu. Auch die Strategie steht in Frage.
Weiterlesen »
EU einigt sich auf neue Schuldenregeln | Börsen-ZeitungEU-Finanzminister und Parlament einigen sich auf Schuldenregel-Reform: Schrittweise Senkung, Investitionsschutz, flexible Maßnahmen.
Weiterlesen »
Realiter ein Deutschland-Malus | Börsen-ZeitungDie Forderung nach Konzernentflechtung passt nicht zum Ziel der Resilienz. Und der von Investoren behauptete Konglomeratsabschlag ist im Falle Siemens ein Deutschlandabschlag.
Weiterlesen »
SAP steuert bei Plattner-Nachfolge um | Börsen-ZeitungRund zwei Monate vor dem Ausscheiden des Mitgründers und langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden Hasso Plattner wirft SAP die vorgesehene Nachfolgeregelung um. Anstelle des Ex-Deloitte-Chefs Punit Renjen soll der Finne Pekka Ala-Pietilä an die Spitze des Aufsichtsrats rücken.
Weiterlesen »