Warum sich Köln und Gladbach nicht leiden können
Franz Kremer stand vor einem Rednerpult und bekam eine Leine mit einer männlichen Ziege in die Hand gedrückt. Bei der Vereinskarnevalssitzung im Februar 1950 überreichte ein Zirkusdirektor dem Kölner Präsidenten feierlich das neue Maskottchen. Kremers Mundwinkel zogen sich hoch bis zu den Augenbrauen.
Ein Geißbock, ein lebendiger Talisman, wie sollte er nur heißen? Nach einiger Überlegung benannte er das Tier nach dem Mann, der den Klub in große Zeiten führen sollte: Hennes Weisweiler.Vom Spielertrainer und Gründungsmitglied des noch jungen Klubs erwartet der Präsident, dass er Köln zu einem deutschen Spitzenklub formte. Das gelang ihm Jahre später auch.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wende nach Tier-Drama in Köln: Hund nicht mehr bei FamilieNeuigkeiten zum Hunde-Drama in Köln. Ein Anliegen von PETA hat sich offenbar auch ohne Beschluss der Stadt Köln verwirklicht.
Weiterlesen »
Weihnachtsmarkt in Köln findet nicht mehr stattDie Weihnachtsmarkt-Saison in Köln steht an – einen speziellen Markt wird es in diesem Jahr allerdings nicht mehr geben.
Weiterlesen »
8. Spieltag: Endlich Hund statt Baum: Derby-Sieg erlöst kranken BaumgartKöln - Steffen Baumgart war komplett erschöpft - und das nicht nur wegen einer ordentlichen
Weiterlesen »
Warum Jonathan Rea (Kawasaki) nicht nachlassen wirdNach der Niederlage gegen Toprak Razgatlioglu (Yamaha) ist bei Jonathan Rea kein Anzeichen für eine nachlassende Motivation zu erkennen. Eher ist das Gegenteil der Fall, der Kawasaki-Pilot will zurück an die Spitze.
Weiterlesen »