Zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer erscheint 2025 ein Zwischen- und 2027 ein Endbericht. Bischof Wiesemann erhofft sich von der Analyse auch Hinweise für eine noch bessere Prävention.
Zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer erscheint 2025 ein Zwischen- und 2027 ein Endbericht. Bischof Wiesemann erhofft sich von der Analyse auch Hinweise für eine noch bessere Prävention.
Speyer - Der Zwischenbericht zu sexuellem Missbrauch im Bistum Speyer soll nach Angaben von Bischof Karl-Heinz Wiesemann wie geplant im Frühjahr 2025 vorliegen. Die angekündigte Strukturanalyse der Unabhängigen Aufarbeitungskommission werde kommen, sagte Wiesemann der Deutschen Presse-Agentur. Der Endbericht soll dann 2027 vorliegen.
Auch er habe seit Bekanntwerden des Skandals einen Lernprozess durchgemacht, sagte Wiesemann. "Wenn Sie mit Betroffenen sprechen, die sich teils erst nach Jahrzehnten ihren Verwundungen stellen können, und dann auch noch im Gespräch mit einem Vertreter der Institution, in der dieses unglaubliche Unrecht geschehen ist: Das verändert einen und lässt einen das Leid viel unmittelbarer mit den Augen von Betroffenen sehen.
Wiesemann begrüßte, dass der Platz vor der Marienkirche in Landau weiterhin Kardinal-Wetter-Platz heiße – trotz der Fehler von Wetter im Umgang mit sexualisierter Gewalt, die im Münchener Missbrauchsgutachten genannt werden. "Dass der Name mit dem ehrlichen Zusatz bleibt, dass es sowohl Verdienste als auch Versagen gibt, haben Betroffene ausdrücklich bejaht", sagte der Bischof.
Im vergangenen Jahr war von der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau unter Einbezug des Betroffenenbeirats im Bistum Speyer entschieden worden, den nach Kardinal Friedrich Wetter benannten Platz in der pfälzischen Stadt zu einem Gedenkort für Betroffene sexuellen Missbrauchs zu machen. "Mit diesem Thema", betonte Wiesemann, "braucht es eine wirkliche Auseinandersetzung, ein Wahrnehmen mitten im Alltag.
Saarland Bischof Bericht Missbrauch Frühjahr
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rheinland-Pfalz & Saarland: Rheinland-Pfalz will Radfahren als Wirtschaftsfaktor stärkenFast jedes zehnte Fahrrad in Deutschland wird in Rheinland-Pfalz montiert. Eine Studie sieht Potenzial im Radverkehr. Herausforderungen sieht sie unter anderem im Fachkräftemangel.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Behörden in Rheinland-Pfalz sorgen sich um SicherheitVon Beleidigungen bis hin zu Angriffen - die Umgangsformen in den Verwaltungen werden rauer. Einige Ämter reagieren mit schärferen Schutzmaßnahmen. Bleibt die Bürgernähe dabei auf der Strecke?
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Grüne-Jugend-Spitze in Rheinland-Pfalz tritt zurückDer Nachwuchs der Grünen beklagt, die Partei unternehme zu wenig gegen soziale Ungerechtigkeit. Wichtige Nachwuchskräfte ziehen sich deshalb zurück - in Rheinland-Pfalz ist das Bild diffus.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Über 140 HIV-Neudiagnosen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2023Innerhalb von zehn Jahren gab es fast 1.250 HIV-Neudiagnosen in Rheinland-Pfalz. Im Saarland waren es 243. Wann sich die Menschen infiziert haben, ist nicht bekannt.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Dauerregen und Wind in Rheinland-Pfalz und im SaarlandDie Wochenmitte wird sehr nass, aber mild. Ab Donnerstag kann es windig werden, wenn ein Sturmtief über Deutschland zieht.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Windiges und wechselhaftes Wetter in Rheinland-PfalzRegenschirm und Regenjacke könnten in den kommenden Tagen gute Begleiter sein. Doch am Freitag gibt es einen kleinen Lichtblick.
Weiterlesen »