Rheinland-Pfälzer Ministerpräsident trifft sich mit Papst Franziskus

Politik Nachrichten

Rheinland-Pfälzer Ministerpräsident trifft sich mit Papst Franziskus
Alexander SchweitzerPapst FranziskusRheinland-Pfalz
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 84 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 61%
  • Publisher: 89%

Alexander Schweitzer (SPD) betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Politik, Gesellschaft und Kirche. Papst Franziskus empfängt den Ministerpräsidenten in Casa Santa Marta aufgrund seiner Bronchitis.

Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz , Alexander Schweitzer (SPD), hat bei einem Treffen mit Papst Franziskus die Notwendigkeit einer guten Kooperation zwischen Politik , Gesellschaft und der katholischen Kirche betont. Sowohl die Kirche als auch die Gesellschaft insgesamt stünden vor großen Herausforderungen, sagte Schweitzer im Anschluss vor Journalisten.

Trotz unterschiedlicher Aufgaben und Rollen von Staat, Gesellschaft und Kirche sollte deswegen das Gemeinsame nie aus dem Blick verloren werden. In Rheinland-Pfalz funktioniere diese Zusammenarbeit gut, berichtete Schweitzer dem Papst. Der Kontakt zwischen seiner Landesregierung und den Bistümern sei bereits sehr eng. \'Ich hatte den Eindruck, dass ihn das sehr gefreut hat.' Bereits im Vorfeld der Privataudienz sagte Schweitzer, er erfülle sich mit der Audienz einen lang gehegten Wunsch. Der SPD-Politiker ist Katholik und war in seiner Jugend Messdiener. Er bezeichnete seine Begegnung mit dem Oberhaupt der katholischen Kirche als 'einen Tag, der für mich persönlich ein besonderer Tag ist'. Dies habe er auch im Gespräch zum Ausdruck gebracht. Bei der Unterredung sei es weniger um deutsche politische Themen gegangen, so Schweitzer. Der Papst habe ihm aber von seinem Blick auf Deutschland berichtet. Etwa von dessen Begegnungen mit der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). \'Wir haben viel gelacht. Er hat Anekdoten erzählt, die ich nicht weitererzählen möchte, aber die sehr unterhaltsam waren', sagte Schweitzer. Jorge Mario Bergoglio, so Franziskus' bürgerlicher Name, hatte 1985 als Student am Goethe-Institut in Boppard in Rheinland-Pfalz die deutsche Sprache gelernt. Das Oberhaupt von weltweit rund 1,4 Milliarden Katholiken empfing den Ministerpräsidenten am Morgen in seinem Wohnsitz im Vatikan und nicht wie ursprünglich geplant in seiner Privatbibliothek im Apostolischen Palast. Wegen einer anhaltenden Bronchitis hält der 88 Jahre alte Franziskus seine Audienzen seit wenigen Tagen in dem vatikanischen Gästehaus Casa Santa Marta ab

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Alexander Schweitzer Papst Franziskus Rheinland-Pfalz Zusammenarbeit Kirche Politik Gesellschaft

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Papst Franziskus hat keine Stimme: Erkälteter Papst kann Rede nicht selbst vortragenPapst Franziskus hat keine Stimme: Erkälteter Papst kann Rede nicht selbst vortragenWegen einer „schweren Erkältung“ musste der Papst auf einen Vortrag verzichten. Seine Gesundheit macht dem 88-Jährigen zunehmend zu schaffen. An seiner Stelle las ein Glaubensbruder den Text.
Weiterlesen »

Spannung und Sachbücher: Rheinland-Pfälzer Bibliotheken verzeichnen RekordausleihenSpannung und Sachbücher: Rheinland-Pfälzer Bibliotheken verzeichnen RekordausleihenDie Bibliotheken in Rheinland-Pfalz melden 2024 sowohl bei Klassikern als auch bei aktuellen Thrillern und Sachbüchern steigende Ausleihen. Krimis von Nele Neuhaus und Sebastian Fitzek sowie die Bestseller von Stefanie Stahl begeistern die Leser. Neben den analogen Büchern steigt die Nutzung digitaler Medien wie E-Books, Hörbücher und Filme deutlich an.
Weiterlesen »

Weniger Rheinland-Pfälzer arbeiten im NiedriglohnsektorWeniger Rheinland-Pfälzer arbeiten im NiedriglohnsektorDie Zahl der im Niedriglohnsektor arbeitenden Menschen in Rheinland-Pfalz ist innerhalb eines Jahres leicht gesunken. 17,2 Prozent der Arbeitnehmer verdienten weniger als 13,79 Euro in der Stunde, im Vorjahr waren es noch 18 Prozent. Ob sich diese Entwicklung auf die Schere zwischen Gering- und Besserverdienern auswirkt, ist jedoch unklar.
Weiterlesen »

Rheinland-Pfalz & Saarland: Saarland bekräftigt 'Saumagenwette' mit Rheinland-PfalzRheinland-Pfalz & Saarland: Saarland bekräftigt 'Saumagenwette' mit Rheinland-PfalzSaar-Ministerpräsidentin Rehlinger muss auf kulinarische Reise ins Nachbarland Rheinland-Pfalz gehen. Grund ist ein Fußballspiel von 2024.
Weiterlesen »

Rheinland-Pfalz & Saarland: DAK: Weniger Krankschreibungen in Rheinland-PfalzRheinland-Pfalz & Saarland: DAK: Weniger Krankschreibungen in Rheinland-PfalzBerufstätige waren im Jahr 2024 rund 20 Tage krankgeschrieben. Die DAK warnt vor einer Misstrauenskultur in den Unternehmen.
Weiterlesen »

Rheinland-Pfalz & Saarland: Rheinland-pfälzische Finanzämter nicht mehr SpitzenreiterRheinland-Pfalz & Saarland: Rheinland-pfälzische Finanzämter nicht mehr SpitzenreiterDie Finanzämter in Rheinland-Pfalz bearbeiteten 2024 eine Steuererklärung in rund 49,4 Tagen. Damit sind sie zwar kaum langsamer als im Vorjahr - anderswo geht es aber mittlerweile schneller.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-20 23:59:28