Ökonomen begrüßen das Ende der Ampel-Koalition und sehen Neuwahlen als Chance für Deutschlands wirtschaftliche Stabilität.
Ökonomen befürworten das Ende der Ampel-Koalition als Chance für Neuwahlen und wirtschaftliche Erneuerung in Deutschland. Eine neue Regierung könnte wichtige Reformen umsetzen.als richtigen Schritt bezeichnet. „Die Entscheidung des Bundeskanzlers zur Beendigung dieser Regierung zu diesem Zeitpunkt ist riskant“, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Marcel Fratzscher am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters.
„Neuwahlen sind in Anbetracht der grundlegenden Differenzen unter den Koalitionären eine gute Option für das wirtschaftlich angeschlagene Deutschland“, sagte auch der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel. „Gerade in Anbetracht des Machtwechsels im Weißen Haus ist es von entscheidender Bedeutung, dass Deutschland mit einer stabilen Regierung in Washington aufwartet.
Die Ampel hat dem DIW-Chef zufolge wichtige Erfolge erzielt, für die sie wenig Anerkennung erhalten habe. „Sie konnte eine tiefere Wirtschaftskrise als Folge des Ukraine-Kriegs vermeiden“, sagte Fratzscher. „Sie hat den Ausbau erneuerbarer Energien und den Klima- und Umweltschutz deutlich beschleunigt, wichtige Reformen für eine offene Gesellschaft umgesetzt und angefangen, Bürokratie abzubauen.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat Bundesfinanzminister Christian Lindner entlassen und damit das Ende der Ampelkoalition besiegelt. Der Regierungschef erhob schwere Vorwürfe gegen Lindner und kündigte an, am 15. Januar im Bundestag die Vertrauensfrage zu stellen.Das Geschäft mit hoch rentierenden Unternehmenskrediten boomt zunehmend abseits der öffentlichen Börsen. Die Risiken sind immens. Die Alarmzeichen verdichten sich.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frenetische Aufholjagd an Chinas Börsen | Börsen-ZeitungKleinanleger kehren ins Aktien-Casino zurück, während Peking Stimulus verspricht. CSI 300 zeigt beeindruckende Erholung.
Weiterlesen »
Frenetische Aufholjagd an Chinas Börsen | Börsen-ZeitungKleinanleger kehren ins Aktien-Casino zurück, während Peking Stimulus verspricht. CSI 300 zeigt beeindruckende Erholung.
Weiterlesen »
Der Börsen-Tag: Asien-Börsen kassieren ersten Wochenverlust seit fünf JahrenDer Börsen-Tag
Weiterlesen »
Trumps Wahlsieg wird zur Zukunftsbremse | Börsen-ZeitungDonald Trumps Protektionismus trübt auch die Aussichten für Sektoren ein, die sich gerade als Wahlgewinner sehen.
Weiterlesen »
Große Ungleichheit bei den Vermögen | Börsen-ZeitungDie Einwohner Deutschlands sind wohlhabender geworden. Allerdings ist in kaum einem anderen Land die Ungleichheit dermaßen ausgeprägt.
Weiterlesen »
Wall Street und Bitcoin sehr fest | Börsen-ZeitungDie Wahl von Donalds Trump zum US-Präsidenten hat am US-Aktienmarkt ein Kursfeuerwerk ausgelöst. Der Dollar und Bitcoin legten kräftig zu. Allerdings kletterten auch die Renditen von US-Staatsanleihen.
Weiterlesen »