Der britische Staatssekretär für Einwanderung ließ Mickey Mouse in einem Haus für geflüchtete Kinder übermalen. Sie sollen sich dort nicht wohlfühlen.
In einem Aufnahmezentrum für unbegleitete geflüchtete Kinder in Kent wurden Wandmalereien der kultigen Maus entfernt Foto: imago
Später sollte ich erkennen: Kinder mögen Zeichentrickfiguren mit Kindchenschema. Vor den Wandmalereien versammelten sich damals lächelnde kleine Geschöpfe. Sie kicherten und freuten sich, dass ihre Klassenzimmer bunt gestaltet wurden. Ist doch schön! Kein Grund, sich zu ärgern. Im Gegenteil. Ich erzähle einem Fünfjährigen nicht, dass Disney in seinen Geschichten oft antisemitische und rassistische Stereotype eingebaut hat. Ich warte damit, bis das Kind zumindest zehn oder elf Jahre alt ist. Wenn es Kinder glücklich macht, in das dauergrinsende Gesicht von Pluto zu starren, dann ist das doch fein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abschied der Schwestern von der göttlichen Vorsehung aus der Barbara-Klinik nach 110 JahrenAbschied der Schwestern von der göttlichen Vorsehung aus der Barbara-Klinik nach 110 Jahren
Weiterlesen »
Das Loch in der Stralauer Allee ist kein EinzelfallMit der Sperrung der Stralauer Allee erschwert ein weiterer Rohrbruch den Alltag der Berliner.
Weiterlesen »
Deutscher Wirt in Kriegsgebieten: 'Selbst als der IS vor der Tür stand, hatten wir auf' (stern+)Gunter Völker leitete erst Feldküchen auf dem Balkan, dann eröffnete er Restaurants in Kabul und Erbil. Ein Gespräch über Warlords im Wirtshaus.
Weiterlesen »
Neuer Studiengang n der OTH Regensburg: Der Maschinenbau wird digital und grünerWindparks planen, digitale Zwillinge erstellen, darin liegen Zukunftsfelder des Maschinenbaus. Die OTH Regensburg bietet deshalb einen neuen Studiengang an – und verspricht den Studierenden sehr gute Voraussetzungen.
Weiterlesen »
Staatsoper fast auf Vor-Corona-NiveauDie Berliner Staatsoper Unter den Linden sieht sich bei der Auslastung des Hauses fast wieder auf dem Stand der Zeit vor der Corona-Pandemie. Derzeit geht das älteste der drei großen Berliner Opernhäuser von 88 Prozent bei den Ticketverkäufen aus. Endgültige Zahlen gebe es erst gegen Ende des Monats, hieß es bei der Staatsoper. In der Saison 2018/19, der letzten vor Beginn der coronabedingten Einschränkungen, hatte die Staatsoper eine Auslastung von 90 Prozent.
Weiterlesen »