Viele Profi-Rennfahrer sorgen nach ihren Karrieren im Rennsport als TV-Experten, Fahrtrainer oder Manager für Furore. Einen der bislang wohl kuriosesten Jobs hat jedoch Ruben Xaus ausgefasst.
Ruben Xaus, Superbike-Vizeweltmeister von 2003, ist nach seinem Karriereende in einer ganz besonderen Mission tätig: Der Katalane aus Sant Cugat del Valles hilft Sportstars, die sich im Steuerparadies Andorra sesshaft machen wollen und ist Mittelsmann für die Sportabteilung der Bank von Andorra. Im Fürstentum werden auf Vermögen und Einkommen keine Steuern erhoben, das Bankgeheimnis ist zudem in der Verfassung verankert.
Xaus , der auch zwei Jahre als Werkspilot bei BMW in der Superbike-WM unterwegs war, erklärt seine Aufgabe so: «Wir sehen, dass sich die Jungs in Andorra wohlfühlen. Es gibt keine Steuern und gute Flugverbindungen nach Barcelona oder Girona. Aber nicht nur das sind Erfolgsfaktoren für meine Arbeit. Die Jungs können in Andorra auch perfekt in Höhenlage trainieren. Wir helfen, wo es nötig ist.
Ruben Xaus hat nach eigenen Angaben all diesen Stars und auch Lorenzo den Wohnsitzwechsel schmackhaft gemacht. Auch Moto3-Star Jorge Martin und 21 Rennradprofis und mehrere Rallye-Piloten wohnen mittlerweile im Zwergstaat. Die Andorra Bank ist zudem auch in das jüngst eröffnete Lorenzo-Museum involviert.
Xaus sorgt zudem auch dafür, dass sich die Stars in ihrer Wahlheimat wohlfühlen, er besorgt den Assen Privat-Jets und vieles mehr. Auf der jüngst mit Bankhilfe geschaffenen einzigen Anlage in Andorra, dem Circuit Pas de La Casa, veranstaltet der einstige Draufgänger Bike-Events mit Supermoto-, Dirt-Track- und Motocross-Rennen. Zudem hält Xaus auf der Iberischen Halbinsel gemeinsam mit Ikone Freddie Spencer Fahrtrainings für Hobbyfahrer ab.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der deutsch-deutsche Diplomat: Theologe Steinlein ist als einziger Mann zweimal als Botschafter in Paris1990 war Stephan Steinlein für die DDR in der französischen Hauptstadt, nun für die Bundesrepublik. Mit seiner Erfahrung hat er das Potenzial, Paris und Berlin einander wieder näherzubringen.
Weiterlesen »
Neue Studie: Potenzial von E-Autos als smarte Stromspeicher ist wohl geringer als vermutetEin flexibles, smartes Energienetz ist noch Zukunftsmusik. Wie viel können Akkus von E-Autos dazu beitragen? Frühere Studien haben ihr Potenzial offenbar grob überschätzt.
Weiterlesen »
Ruben Xaus: «Leopard? Es liegt nichts auf dem Tisch»Avintia-Ducati-Racing sieht sich mit vielen Gerüchten konfrontiert. Muss Tito Rabat gehen? Und wird Leopard das spanische Team übernehmen? Sportdirektor Ruben Xaus klärt auf.
Weiterlesen »
Honda-Rennchef: «Bradl und Hayden überragende Fahrer»Nach dem Auftakt der Superbike-WM in Australien weiß jeder bei Honda, dass mit der neuen Fireblade noch viel Arbeit zu erledigen ist. Robert Watherston, Rennchef von Honda Motor Europe, im Exklusiv-Interview.
Weiterlesen »
Tom Lüthi: «Fahrer und Bike müssen besser werden»Der Schweizer Tom Lüthi (31) steuerte die Marc VDS-Honda am Freitag in Argentinien auf den 23. Rang. Der MotoGP-Rookie weiß aber, wo er den Hebel ansetzen muss.
Weiterlesen »