Ludwigshafen (lrs) - Der aufwendige Rückbau der Fassade am 70 Meter hohen Rathaus-Turm in Ludwigshafen läuft. Ein Kran entfernt behutsam die je rund 300
Die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz arbeitet massiv an der Infrastruktur: Die Hochstraßen werden saniert, der Bau der Helmut-Kohl-Allee kommt. Daneben verschwindet ein charakteristisches Gebäude.der Fassade am 70 Meter hohen Rathaus-Turm in Ludwigshafen läuft. Ein Kran entfernt behutsam die je rund 300 Kilogramm schweren Lamellen-Elemente und muss dabei auch auf das Wetter achten, wie ein Sprecher der zweitgrößten Stadt in Rheinland-Pfalz am Montag sagte.
"Mit 6,40 Meter Länge und 1,20 Meter Höhe haben die lamellenhaften Teile einen Windangriff fast wie ein Segel", erklärte der Sprecher. Insgesamt gibt es 120 Stück am Haus. "Heute kommt das Wetter der Demontage besser entgegen. Es ist weniger windig." Neben der Entkernung und der Schadstoffentsorgung muss die komplexe Hochhausfassade der Kommune zufolge Schritt für Schritt zurückgebaut werden. Dafür werden auch sogenannte Klettermastbühnen eingesetzt, um rund um den Turm die einzelnen Fassadenelemente abzubauen und über die Bühnen nach unten zu befördern. Damit die Zeitziele erreicht werden, sind um das Gebäude mehrere Bühnen gleichzeitig im Einsatz.
Aufgrund erheblicher Mängel in der Brandschutz- und Gebäudetechnik des 1979 gebauten Rathausturms ist die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet. Ein von der Stadt beauftragtes Planungsbüro stellte fest, dass eine Sanierung teurer wäre alsund Neubau. Der Stadtrat war dem gefolgt und hatte im September 2020 den Abriss von Rathaus und Rathaus-Center beschlossen.
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck zufolge tritt die Stadt unterdessen auch bei der Hochstraße Nord aus der Planungsphase heraus. Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt sprach von einem "für Stadt und Region äußerst wichtigen Projekt" der Verkehrsinfrastruktur.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abriss eines Wahrzeichens: Rathaus-Turm LudwigshafenDie zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz arbeitet massiv an der Infrastruktur: Die Hochstraßen werden saniert, der Bau der Helmut-Kohl-Allee kommt. Daneben verschwindet ein charakteristisches Gebäude.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Abriss eines Wahrzeichens: Rathaus-Turm LudwigshafenDie zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz arbeitet massiv an der Infrastruktur: Die Hochstraßen werden saniert, der Bau der Helmut-Kohl-Allee kommt. Daneben verschwindet ein charakteristisches Gebäude.
Weiterlesen »
Berlin-Lichterfelde: Rückbau des ehemaligen HeizkraftwerksDas ehemalige Heizkraftwerk in Berlin-Lichterfelde wird zurückgebaut, nachdem es durch ein klimafreundlicheres Gas- und Dampfturbinen-Heizkraftwerk ersetzt wurde. Björn Wiese aus Eberswalde bildet Geflüchtete in seiner Bäckerei aus, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Fremdenhass zu setzen. Schäfer Jens Kath in Friedrichsfelde wurde erneut von Wolfsattacken betroffen. Eine Gedenkveranstaltung für die Opfer terroristischer Gewalt fand im Humboldt-Forum statt.
Weiterlesen »
Habeck erwartet deutlichen Rückbau des Gasnetzes in DeutschlandBerlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geht davon aus, dass das Erdgasnetz in Deutschland bis 2045 deutlich verkleinert und zurückgebaut wird.Das schreibt die 'Bild-Zeitung' in ihrer
Weiterlesen »
Genehmigung für Rückbau des Atomkraftwerks Isar 2 erteiltESSENBACH (dpa-AFX) - Fast ein Jahr nach dem Abschalten des letzten bayerischen Atomkraftwerks liegt hierfür nun die Rückbaugenehmigung vor. Der Bescheid für den Meiler Isar 2 in Essenbach im Landkreis
Weiterlesen »
Genehmigung für Rückbau des Atomkraftwerks Isar 2 erteiltidowa.de informiert Sie zuverlässig über aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und Hintergründe - alles, was in Bayern passiert
Weiterlesen »