Rückgang der Elektroauto-Zulassungen in Deutschland: ADAC fordert verlässliche Rahmenbedingungen

Wirtschaft Nachrichten

Rückgang der Elektroauto-Zulassungen in Deutschland: ADAC fordert verlässliche Rahmenbedingungen
ElektroautosDeutschlandAutomobilindustrie
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 107 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 67%
  • Publisher: 68%

Die Anzahl der neu zugelassenen Elektroautos in Deutschland sank im vergangenen Jahr deutlich. Der ADAC mahnt die Politik zur Schaffung verlässlicher Rahmenbedingungen auf und fordert transparente Ladekosten sowie günstige Elektroautos.

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 380.000 Elektroautos erstmals zugelassen. Das waren etwa 137.000 weniger als 2022. Ein wesentlicher Grund für den Rückgang ist die schrittweise Reduzierung der Kaufunterstützung für Elektroautos . Im September 2023 entfiel sie für gewerbliche Zulassungen, im Dezember 2023 dann plötzlich auch für private Neuwagenkäufer. Der ADAC fordert nun von der Politik, künftig verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Der Club ruft Gesetzgeber, Ladestromanbieter und Hersteller dazu auf, gemeinsam daran zu arbeiten, die Attraktivität der Elektromobilität zu steigern. Entscheidend dafür seien transparente, bezahlbare Strompreise und günstige Elektroautos. Immerhin, argumentiert der ADAC, seien eine Reihe von Elektroautos für rund 25.000 Euro absehbar. Dazu zählen unter anderem der Renault R5 und der VW ID.2. Die Auswahl an interessanten Modellen bis 30.000 Euro hat zuletzt zugenommen. Für die Hersteller wird 2025 ein entscheidendes Jahr. Sie müssen mehr Neuwagen-Käufer als bisher von Elektroautos überzeugen. Hintergrund ist der Flottengrenzwert, der 2025 erheblich verschärft wurde. Liegt ein Hersteller über seinem individuellen CO₂-Grenzwert, wird ein Bußgeld für jedes im Bezugsjahr in der EU erstmals zugelassene Auto seiner Flotte – unabhängig davon, ob das jeweilige Modell den Grenzwert erreicht oder nicht. Ein Hindernis auf dem Weg zu mehr Elektroautos ist aus Sicht des ADAC die Ladeinfrastruktur. Zwar steigt die Zahl der öffentlichen Ladepunkte steil an, doch regional gibt es noch immer große Unterschiede in der Abdeckung. Die Autohersteller könnten ihren Teil zu einer besseren Auslastung von Ladepunkten beitragen, indem mehr E-Autos mit den 22 kW, die an vielen AC-Ladepunkten verfügbar sind, auch laden können. Denn dann wären Ladepunkte unter Umständen sehr viel schneller wieder frei. Arbeiten müssen Politik und Stromanbieter an bezahlbaren und transparenten Ladekosten, fordert der ADAC. Die aktuelle Situation erfordert in der Tat ein aktives Mitdenken, will der E-Autofahrer extrem hohe Kosten vermeiden. Denn gerade für Menschen, die auf die öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sind, macht es in den variablen Kosten naheliegenderweise einen erheblichen Unterschied, ob sie 39 oder 89 Cent für eine Kilowattstunde bezahlen. Es wird eine Aufgabe der nächsten Bundesregierung sein, einerseits den Ladesäulen-Betreibern nicht die Rentabilität so weit zu beschneiden, dass der Ausbau in Stocken gerät, andererseits für die Nutzer eine transparente Kostenübersicht samt attraktiven Ladepreisen zu schaffen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Elektroautos Deutschland Automobilindustrie ADAC Ladekosten Nachhaltigkeit

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Neue Regel bei Elektroautos – das erwartet ADAC-Mitglieder jetztNeue Regel bei Elektroautos – das erwartet ADAC-Mitglieder jetztMehr als 300.000 Privat- und Flottenkunden haben in den letzten Jahren den ADAC-THG-Bonus für ihre Elektroautos in Anspruch genommen. Jetzt hat der Allgemeine Deutsche Automobilclub e.V. angekündigt, dass es dieses Angebot für das Quotenjahr 2025 nicht mehr geben wird.
Weiterlesen »

ADAC-Tests 2024: Viele Elektroautos auf den vorderen PlätzenADAC-Tests 2024: Viele Elektroautos auf den vorderen PlätzenDer ADAC hat im Jahr 2024 insgesamt 84 Autos getestet und dazu ein Ranking veröffentlicht. Viele Elektroautos erreichten die vorderen Plätze.
Weiterlesen »

ADAC Autotest 2024: Elektroautos dominierenADAC Autotest 2024: Elektroautos dominierenDer ADAC fasst in seinen Bestenlisten zusammen, wie neue Modelle im vergangenen Jahr beim Autotest, im Preis-Leistungs-Vergleich und beim Ecotest abschnitten. 84 Autos wurden im abgelaufenen Jahr getestet, darunter 22 Benziner, 16 Diesel, 29 Elektroautos, 16 Hybride und ein Gasauto. Auf den vorderen Plätzen tummeln sich trotz hoher Preise zahlreiche Elektroautos.
Weiterlesen »

ADAC: Fortdauernde Unsicherheiten hemmen E-Auto-HochlaufADAC: Fortdauernde Unsicherheiten hemmen E-Auto-HochlaufBeim Elektroauto sind laut dem ADAC bezahlbare Ladepreise, günstige Modelle und verlässliche politische Rahmenbedingungen entscheidend.
Weiterlesen »

ADAC warnt in ganz Deutschland: Bei diesen Nachrichten müssen Sie besonders aufpassenADAC warnt in ganz Deutschland: Bei diesen Nachrichten müssen Sie besonders aufpassenEine neue kriminelle Masche sorgt für Aufsehen. Diesmal geht es um den ADAC. Wir erklären, warum Sie hier besonders aufpassen müssen.
Weiterlesen »

ADAC warnt in ganz Deutschland: Bei diesen Nachrichten müssen Sie jetzt aufpassenADAC warnt in ganz Deutschland: Bei diesen Nachrichten müssen Sie jetzt aufpassenEine neue kriminelle Masche sorgt für Aufsehen. Diesmal geht es um den ADAC. Wir erklären, warum Sie hier besonders aufpassen müssen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 16:51:49