Rückkehr nach Frankfurt - 47 Jahre nach Vertreibung durch Stasi

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Rückkehr nach Frankfurt - 47 Jahre nach Vertreibung durch Stasi
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 rbb24
  • ⏱ Reading Time:
  • 34 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 71%

Zu DDR-Zeiten übt der Musiker Peter Rompf Regimekritik. Allerdings wird der Kreis, in dem er mit anderen auch über Politik diskutiert, von Stasi-Spitzeln unterwandert. Rompf verlässt am Ende die DDR. Zurückkehren wollte er nie - und hat es jetzt doch getan.

Zu DDR-Zeiten übt der Musiker Peter Rompf Regimekritik. Allerdings wird der Kreis, in dem er mit anderen auch über Politik diskutiert, von Stasi-Spitzeln unterwandert. Rompf verlässt am Ende die DDR. Zurückkehren wollte er nie - und hat es jetzt doch getan.

Peter Rompf und weitere Künstler riefen in der DDR einen Treff ins Leben. Bis zu 20 Frankfurter kamen dabei im Haus des Musikers zusammen - darunter Kunstschaffende, Ärzte und Lehrer. Im "Freundeskreis", wie sie ihn nannten, diskutieren die Teilnehmer damals über die Freiheit von Kunst und Wissenschaft.

Auch Rompf gab schließlich auf und stellte einen Ausreiseantrag. Kurz vor der Ausreise sollten ihm die Kinder genommen und in ein Heim gebracht werden, berichtet Rompf. Er wehrte sich erfolgreich, indem er mit Veröffentlichung seiner Geschichte im Westen drohte. "Das war eine ganz makabere Situation," sagt Rompf.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

rbb24 /  🏆 12. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Peter Rompf kehrt nach 47 Jahren zurück und Neuigkeiten aus der Pornobranche, Weihnachtsmarkt und mehrPeter Rompf kehrt nach 47 Jahren zurück und Neuigkeiten aus der Pornobranche, Weihnachtsmarkt und mehrPeter Rompf, der 1977 aus der DDR ausgewiesene Kirchenmusiker, kehrt nach 47 Jahren zurück. Eine neue Dokumentation beleuchtet seine Rückkehr und das Leben in der DDR. Eine weitere Dokumentation wirft einen Blick hinter die Kulissen der Pornobranche, die als Tabu und Millionengeschäft gilt.
Weiterlesen »

Ein Gang durch die Geschichte und eine Führung durch einen Bunker der DDR-AuslandsspionageEin Gang durch die Geschichte und eine Führung durch einen Bunker der DDR-Auslandsspionage35 Jahre nach dem Mauerfall kann der Bunker der DDR-Auslandsspionage dank eines westdeutschen Vereins besucht werden, es gibt Führungen ehemaliger Stasi-Mitarbeiter.
Weiterlesen »

Von Stasi bis AfD: Die unvergänglichen Klischees über OstdeutschlandVon Stasi bis AfD: Die unvergänglichen Klischees über OstdeutschlandWahlen im Osten sorgen für mediale Aufregung. Reporter westdeutscher Medien schwärmen aus, um die Stimmung zu erkunden. Was sie finden, erinnert an alte Vorurteile.
Weiterlesen »

Theaterstück über die Stasi: Ende einer JugendTheaterstück über die Stasi: Ende einer JugendVon Erwachsenen im Stich gelassen: Am Berliner Ensemble inszeniert die Regisseurin Leonie Rebentisch „Gittersee“ nach dem Roman von Charlotte Gneuß.
Weiterlesen »

Erinnerung an das Ende der Stasi in Frankfurt (Oder)Erinnerung an das Ende der Stasi in Frankfurt (Oder)Am 5. Dezember 1989 zogen Frankfurterinnen und Frankfurter in einer Demonstration zur Grotewohl-Straße, der heutigen Havemann-Straße, wo sich damals die Stas
Weiterlesen »

Dörte Grimm: „Der war bei der Stasi“ – dieser Verdacht schwebt immer noch über den OstdeutschenDörte Grimm: „Der war bei der Stasi“ – dieser Verdacht schwebt immer noch über den OstdeutschenNach einer Überprüfung durch die Ehrenkommission der Charité stürzte sich Rudolf Mucke 1995 von einer Brücke. Der Film „Die Box und der Fall Mucke“ geht der Geschichte nach.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 00:01:33