Die Union plant Änderungen beim Gebäudeenergiegesetz. Würde das im Falle eines Wahlsiegs den Einbau von Wärmepumpen verteuern? Experten geben Einschätzungen.
Düsseldorf. Das umstrittene und in seiner ersten Form verkorkste Heizungsgesetz gilt als Symbol für die gescheiterte Ampel-Koalition . Im Wahlkampf dürfte es wieder eine Rolle spielen, weil die Union Änderungen plant.
„Dabei wissen Verbraucher mittlerweile auch, dass sie gesetzlich nicht zum Tausch der Heizung gezwungen sind.“ Verbraucherzentrale stellt keine erhöhte Nachfrage fest Die Nachrichten seien letztlich nicht derart alarmierend gewesen, um viele Verbraucher in den „Aktionismus zu treiben“, heißt es von der Verbraucherzentrale NRW weiter. Den Verbrauchern sei „außerdem bewusst, dass förderfähige Heizungen momentan sehr teuer angeboten werden“.
Wahlkampf Ampel-Koalition Heizungstausch Einbau Fördermittel Gebäudeenergiegesetz Wärmepumpe Heizungsgesetz Verbraucherzentrale Bundesregierung Kfw Bankengruppe Christian Handwerk Friedrich Merz Düsseldorf NRW Deutschland Serie_Nlmittagsnotiz Label_Xxl 200 Label_Grafik Label_Plus Ok Label_Bauen Label_Mach Mich Schlau Meta_Artikelklasse_Service Meta_Themen_Politik Meta_Copyrights_RGOWL_Freier_Mitarbeiter Meta_Userneeds_Erklaeremir
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Merz über Pläne für das neue Heizungsgesetz: „Das Aus für Öl- und Gasheizungen“Kanzlerkandidat Friedrich Merz äußert sich am 4. Dezember in der ARD-Talkshow „Maischberger“ klar zur Zukunft des Heizungsgesetzes. Dabei kritisiert er nicht etwa das Gesetz, sondern viel mehr seinen Konkurrenten.
Weiterlesen »
Merz bei Maischberger zum Heizungsgesetz: „Habeck hat das Gegenteil erreicht“Kanzlerkandidat Friedrich Merz äußert sich am 4. Dezember in der ARD-Talkshow „Maischberger“ klar zur Zukunft des Heizungsgesetzes. Dabei kritisiert er nicht etwa das Gesetz, sondern viel mehr seinen Konkurrenten.
Weiterlesen »
Bericht: Habeck plante sozialeres HeizungsgesetzBerlin - SPD und FDP haben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Entstehen des Heizungsgesetzes im Jahr 2023 offenbar davon abgehalten, eine sozial gestaffelte Förderung für den Austausch
Weiterlesen »
Merz über Pläne für das neue Heizungsgesetz: „Das Aus für Öl- und Gasheizungen“Kanzlerkandidat Friedrich Merz äußert sich am 4. Dezember in der ARD-Talkshow „Maischberger“ klar zur Zukunft des Heizungsgesetzes. Dabei kritisiert er nicht etwa das Gesetz, sondern viel mehr seinen Konkurrenten.
Weiterlesen »
Viessmann-Manager warnt vor populistischen Debatte beim HeizungsgesetzDer Viessmann-Manager Thomas Heim lobt die Heizungsförderung in Deutschland und warnt vor populistischen Debatten. Zudem erwartet er sich von der Wärmepumpe wirtschaftlichen Aufschwung und stellt eine Ende der Förderung in Aussicht.
Weiterlesen »
Heizungsgesetz: Wann muss die alte Öl- und Gasheizung ausgetauscht werden?Das vorzeitige Ampel-Aus und Aussagen der CDU zur Abschaffung des Heizungsgesetzes haben die Debatte um die Energie- und Wärmewende wieder befeuert. Einige Maßnahmen des GEG wurden bereits unter der CDU-geführten Bundesregierung beschlossen.
Weiterlesen »