Die Menschen in Georgien sehen sich mehrheitlich als Europäer, der prorussischen Regierung des Landes ist das egal. Was Putin in der Ukraine nicht gelingt, soll nun in Georgien klappen.
Die Mehrheit ist für Europa: Eine Frau hält während einer Demo in Tiflis eine Europafahne Foto: Shakh Aivazov/ap
Mit jenem Russland, das 20 Prozent des Landes okkupiert hat und dessen Panzer eine halbe Stunde Autofahrt von Tiflis entfernt stehen. Europa und die EU werden indes von der Regierung beschuldigt, sich in die Souveränität des Lands einzumischen. List, Erpressung und Verrat Russland kämpfte immer schon gegen die georgische Sprache, wollte diese abschaffen und durch das Russische ersetzen: damals, als Georgien im Zarenreich russifiziert wurde, und auch dann, als es zur Sowjetunion gehörte. Das russische Imperium wollte das kleine Land schon immer mit List, Erpressung und Verrat in seine Einflusssphäre ziehen.
Auch der Oligarch Bidsina Iwanischwili sollte es nicht zu sehen bekommen. Iwanischwili ist Putins Handlanger und inoffizieller Regent Georgiens. Er hat 2012 die Wahl gekauft und Micheil Saakaschwili besiegt. Iwanischwili ist ein feiger Mensch. Er regiert das Land heimlich aus seiner Residenz heraus, mittels seiner Marionettenregierung. Deren Mitglieder versuchen sich gegenseitig zu übertrumpfen, die Sonderwünsche des Oligarchen wortlos zu erfüllen.
Der frühere Präsident wird so schonungslos bestraft, weil er es gewagt hatte, sich Putin zu widersetzen. Für Russland war eines seiner größten Verbrechen, dass er die georgische Jugend ermutigt hatte, lieber Englisch als Russisch zu lernen und ihre Identität in Europa zu verorten. Diese unabdingbare und historische Bestrebung von Georgien steht auch in der Verfassung schwarz auf weiß geschrieben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Lage am Morgen: Was die starke Zustimmung für die AfD für die anderen Parteien bedeutetWelche Bürger der Rechtspartei anhängen – und warum. Die europäische Allianz gegen Putin. Prozessbeginn um niedergestochene Mädchen in Illerkirchberg. Das ist die Lage am Freitag.
Weiterlesen »
'Sie hat die Menschen geöffnet, die sie porträtiert hat'June Newton alias Alice Springs war die Ehefrau des Starfotografen Helmut Newton - und selbst eine Meisterin an der Kamera. Das Museum für Fotografie zeigt Werke und Gegenstände aus ihrem Hausstand. Ein Gespräch mit Kurator Matthias Harder.
Weiterlesen »
„Die Belgier haben gut verhandelt“: Drei Europäer nach jahrelanger Haft im Iran bei Brüssel gelandetErneut hat der Iran drei Europäer, zwei Österreicher und einen Dänen, freigelassen. Gibt es nun auch Hoffnung für deutsche Inhaftierte im Iran?
Weiterlesen »
Nationale Minderheiten in Norwegen: Menschen, die der Staat nicht wollteNorwegen verfolgte jahrzehntelang eine rücksichtslose Assimilierungspolitik unter gegenüber indigenen Samen. Nun gibt es einen umfassenden Bericht.
Weiterlesen »