Sahra Wagenknechts enge Verbündete Sevim Dağdelen zahlt nach SPIEGEL-Informationen seit Monaten keine Mandatsträgerbeiträge an die Partei. Das Vorgehen hatte bei der Linken in anderen Fällen deutliche Konsequenzen.
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglichDER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL DailyHier anmeldenSPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt.
24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie Sahra Wagenknecht die Spannung hochhält bis zu ihrem NeustartSahra Wagenknecht kokettiert öffentlichkeitswirksam mit der Gründung einer Partei. Doch die Hürden dafür sind hoch in Deutschland und die organisatorischen Mühen beträchtlich. Die gewiefte Taktikerin weiß das natürlich - und wird deshalb einen Umweg wählen.
Weiterlesen »
Kuleba: 'Jeder Ukrainer will mehr Frieden'Rund 13.000 Menschen können Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer Ende Februar für ihre Demonstration am Brandenburger Tor mobilisieren. Sie fordern das Ende der Waffenlieferungen in die Ukraine und Verhandlungen mit Russland. Der ukrainische Außenminister hält die Forderungen für heuchlerisch.
Weiterlesen »
Panik und Angst um Partei? So reagiert die Linke auf „Rampensau” Wagenknecht (M+)Es geht ein Gespenst um in der Linken. Sein Name: Sahra Wagenknecht. Seit die beliebteste, aber auch umstrittenste Linken-Politikerin damit kokettiert,
Weiterlesen »
Französisch-britischer Gipfel: Macron und Sunak schließen Migrationspakt – und London zahltEin neues Abkommen zwischen Frankreich und Großbritannien sieht vor, die illegale Migration über den Ärmelkanal einzudämmen. Die britische Regierung zahlt dafür viel Geld.
Weiterlesen »