Soll die Buga 2035 in Dessau-Roßlau stattfinden oder nicht? Darüber entscheiden am Sonntag die Einwohner.
Soll die Buga 2035 in Dessau-Roßlau stattfinden oder nicht? Darüber entscheiden am Sonntag die Einwohner.
Dessau-Roßlau - In Dessau-Roßlau hat die Abstimmung zum Bürgerentscheid zur Bundesgartenschau begonnen. Mehr als 64.600 Menschen sind nach Angaben der Stadt dazu benachrichtigt worden. Gewählt werden darf ab 16 Jahren. Die Abstimmungslokale sind bis 18 Uhr geöffnet. Die Einwohner entscheiden darüber, ob sich der Stadtrat erneut mit der Ausrichtung der Bundesgartenschau beschäftigen muss und ein früherer Beschluss aufgehoben wird.
Der alte Stadtrat hatte vor der Kommunalwahl für eine Durchführung der Bundesgartenschau im Jahr 2035 gestimmt. Eine Bürgerinitiative hatte mit mehr als 3.700 Unterschriften den Bürgerentscheid herbeigeführt. Sie kritisiert hohe Kosten und unrealistische Projektideen. Oberbürgermeister Robert Reck wirbt für die Bundesgartenschau und bezeichnet sie als das "vielleicht wichtigste Zukunftsprojekt dieser Stadt". Die Stadt rechnet zunächst mit Kosten in Höhe von knapp 64 Millionen Euro. Das Land hat bereits Unterstützung signalisiert.
Bei Bürgerentscheiden gelten spezifische Regeln. Nach Angaben des Innenministeriums ist die gestellte Frage dann entschieden, wenn sie von der Mehrheit der gültigen Stimmen mit Ja beantwortet wurde und diese Mehrheit mindestens 20 Prozent aller stimmberechtigten Bürger der Stadt Dessau-Roßlau beträgt. Mit einem vorläufigen Ergebnis wird am Sonntagabend gerechnet.
Bürger Dessau-Rolau Bundesgartenschau
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zwei Tote Babys aufgefunden - Untersuchungshaft nach Verdacht des TotschlagsLutherstadt Wittenberg - GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau und der Polizeiinspektion Dessau-Roßlau Seit dem
Weiterlesen »
Politik/Sachsen-Anhalt/Bildung / Sachsen-Anhalt senkt Hürde für Schulleiterposten: Lehramtsstudium nicht mehr zwingendHalle (ots) - Halle - Als Reaktion auf zahlreiche unbesetzte Schulleiterstellen senkt Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) die Anforderungen an Bewerber. Findet das Landesschulamt in einem
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Baugewerbe steigert Umsatz in Sachsen-AnhaltNominal erwirtschaftet das Baugewerbe in Sachsen-Anhalt im dritten Quartal mehr Umsatz, preisbereinigt gehen die Erlöse aber zurück. Besonders eine Branche kämpft mit Einbußen und weniger Aufträgen.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Jeder Zehnte in Sachsen-Anhalt überschuldetDie Überschuldungsquote liegt in Sachsen-Anhalt laut Creditreform besonders hoch. Nur in Bremen gelten noch mehr Menschen als überschuldet. Es gibt aber einen Lichtblick.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt startet Bezahlkarte für GeflüchteteAsylbewerber bekommen weniger Bargeld in die Hand. Leistungen werden stattdessen auf eine Karte gebucht, mit der beim Einkauf gezahlt werden kann. Das soll Behörden entlasten und Migration steuern.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Mehr als 1000 Rentenklagen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2023Viele ältere Menschen in Sachsen-Anhalt kämpfen mit niedrigen Renten – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Manche ziehen vor Gericht, um mehr zu bekommen. Doch nicht immer mit Erfolg.
Weiterlesen »