Die Pandemie hat die Arbeitswelt verändert. Auch in Sachsen-Anhalt gibt es viele Menschen, die von zu Hause arbeiten.
Die Pandemie hat die Arbeitswelt verändert. Auch in Sachsen-Anhalt gibt es viele Menschen , die von zu Hause arbeiten.
Halle - In Sachsen-Anhalt arbeiten mehr Menschen von Zuhause. Laut ersten Ergebnissen aus dem Mikrozensus waren im Jahr 2023 rund 123.600 Erwerbstätige zumindest teilweise im Homeoffice, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Demnach entsprach dies einem Anteil von zwölf Prozent aller Erwerbstätigen. Im Vorjahr arbeiteten 120.300 Menschen zu Hause, was ebenfalls zwölf Prozent waren.
Den Angaben zufolge hat sich der Anteil der Menschen im Homeoffice seit 2013 verdoppelt. Damals arbeiteten rund 64.200 Erwerbstätige zu Hause . Auch 2019, dem Jahr vor der Corona-Pandemie, nutzten nur 64.400 Menschen das Homeoffice . Im ersten Pandemiejahr stieg die Zahl auf 95.800 Erwerbstätige . Im Jahr 2023 wurde das Homeoffice von Frauen und Männern gleichermaßen genutzt: 63.500 Männer und 60.100 Frauen arbeiten zu Hause. 27 Prozent der im Homeoffice Erwerbstätigen arbeiteten 2023 an jedem Arbeitstag im häuslichen Arbeitszimmer. Im Vorjahr war der Anteil mit 30 Prozent noch etwas größer, 2020 waren es 34 Prozent.
Statistik Immer Menschen Homeoffice
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sachsen-Anhalt: Junge Menschen in Sachsen-Anhalt besonders von Armut bedrohtMenschen im Ausbildungsalter von 18 bis 25 Jahren haben in Sachsen-Anhalt ein höheres Armutsrisiko als andere. Aber auch andere Gruppen sind bedroht.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Glasfaserausbau kommt in Sachsen-Anhalt langsam voranLange lag Sachsen-Anhalt beim Glasfaserausbau deutschlandweit auf dem letzten Platz. Hier hat das Land inzwischen aufgeholt. Der Ministerin geht es nicht schnell genug.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Gewalttaten von Rechts: Sachsen-Anhalt an erster StelleSachsen-Anhalt und Berlin stehen gemeinsam an der Spitze - als Länder mit den meisten rechtsextremistischen Gewalttaten. Der Verfassungsschutzbericht 2023 zeigt alarmierende Entwicklungen.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Spargelbauern in Sachsen-Anhalt ernten wieder mehrIm Jahr 2022 fuhren die Spargelbauern die geringste Ernte seit der Jahrtausendwende ein. Im vergangenen Jahr stiegen die Erträge wieder, liegen aber immer noch unter dem Durchschnitt der Vorjahre.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Mehr Unterstützung für Uniklinika in Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt will die Rahmenbedingungen für seine Universitätskliniken verbessern. Strukturelle und finanzielle Unterstützung soll sie zukunftssicher machen.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Integrationspreis Sachsen-Anhalt für sechs InitiativenDas Land zeichnet besonderes Engagement für den Zusammenhalt und die Integration in Sachsen-Anhalt aus. Die einen erklären den Ramadan, andere helfen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Weiterlesen »