Selbst wer lange gearbeitet hat, ist vor Altersarmut nicht gefeit. Das Bündnis Sahra Wagenknecht will eine Volksabstimmung über das Thema.
Selbst wer lange gearbeitet hat, ist vor Altersarmut nicht gefeit. Das Bündnis Sahra Wagenknecht will eine Volksabstimmung über das Thema.
Berlin/Dresden - Immer mehr Rentnerinnen und Rentner in Sachsen sind auf den Sozialstaat angewiesen. Während im September 2023 noch 17.835 Senioren die Grundsicherung im Alter bezogen, waren es ein Jahr später schon 19.300, gab das Bündnis Sahra Wagenknecht mit Verweis auf Zahlen des Statistischen Bundesamts bekannt. Im Vergleich zu 2015 habe sich die Zahl fast verdoppelt . Das BSW hatte die Zahlen im Bundestag erfragt.
"Altersarmut erreicht ein trauriges Allzeithoch in Sachsen. Und das ist nur die Spitze des Eisberges, die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher, da viele Senioren aus Scham keine Gelder beantragen", sagte BSW-Chefin Sahra Wagenknecht der Deutschen Presse-Agentur. Deutschland habe eines der leistungsschwächsten Rentensysteme in Europa. Das Rentenniveau liegt rund zehn Prozentpunkte unter dem EU-Schnitt.
"Deshalb fordern wir eine Volksabstimmung über die Rente. Die Deutschen sollten die Möglichkeit bekommen, über die Einführung einer Rente nach österreichischem Vorbild abstimmen zu können", betonte Wagenknecht. Wenn ein langzeitversicherter Rentner in Österreich im Schnitt über 800 Euro im Monat mehr bekomme, müsse das auch hierzulande möglich sein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sachsen: Immer weniger Geldautomaten in Sachsen gesprengtImmer seltener werden in Sachsen Geldautomaten gesprengt. Offenbar greifen die Maßnahmen von Polizei, Versicherungen und Banken. In der Nacht vor Heiligabend krachte es allerdings in Colditz.
Weiterlesen »
Weidels AfD: Immer lauter, immer härter, immer düstererAlice Weidel hat auf dem AfD-Parteitag die Rhetorik der Partei weiter nach rechts verschoben. Ihr Kurs: immer lauter, immer härter, immer düsterer.
Weiterlesen »
Sachsen: Brasilianische Pflegekräfte in Sachsen: Das erste Mal SchneeVor einem Jahr reiste Gesundheitsministerin Köpping nach Brasilien, um die Anwerbung von Pflegefachkräften zu unterstützen. Nun besucht sie Betroffene in der neuen Wirkungsstätte. Was berichten sie?
Weiterlesen »
Sachsen: Maul- und Klauenseuche - Behörden in Sachsen wachsamNach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einer Büffelherde in Brandenburg sind die Ämter in Sachsen in Alarmbereitschaft.
Weiterlesen »
Sachsen: Zahl der Messerangriffe in Sachsen leicht gestiegenDas Innenministerium meldet eine steigende Tendenz bei Straftaten mit Messern. Die Behörden reagieren mit verstärkten Sicherheitsmaßnahmen - insbesondere bei Großveranstaltungen.
Weiterlesen »
Sachsen: Knallerei vor Silvester: Polizei rückt in Sachsen ausRaketen und Böller dürfen erst an Silvester gezündet werden. Trotzdem gab es nach dem Verkaufsstart des Feuerwerks bereits Knallerei in Sachsen. Die Polizei berichtet von mehreren Einsätzen.
Weiterlesen »