Chemnitz präsentiert sich im kommenden Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Auch die Kirchen der Region beteiligen sich mit einem umfangreichen Programm.
Chemnitz präsentiert sich im kommenden Jahr als Kulturhauptstadt Europas. Auch die Kirchen der Region beteiligen sich mit einem umfangreichen Programm .
Chemnitz - Mit einem ökumenischen Gottesdienst am 1. Advent beginnt das Programm der Kulturkirche zur Kulturhauptstadt Europas 2025 in Chemnitz. Im Rahmen der Feier in der St. Petri Kirche werde auch der Öffentlichkeit das Programm vorgestellt, teilte der evangelische Kulturhauptstadtpfarrer Holger Bartsch mit.
Zu den Höhepunkten gehören demnach das Chormusical "Martin Luther King" am 29. März in der Messe Chemnitz sowie das ökumenische Kulturkirchenfest mit Chorfestival im Chemnitzer Zentrum vom 30. bis 31. August. Das Programm steht unter dem Motto "Neu sehen, neu schätzen, neu stärken" und soll übersehenen Menschen und Orten mit ihren Geschichten Raum geben, aber auch Glaubenstraditionen neu beleben. Ziel ist es, Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Altersgruppen zu bauen, wie es hieß.
Sachsens Kirchen Programm Kulturhauptstadt
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kulturhauptstadt: Sachsens Kirchen stellen Programm zur Kulturhauptstadt vorChemnitz (sn) - Mit einem ökumenischen Gottesdienst am 1. Advent beginnt das Programm der Kulturkirche zur Kulturhauptstadt Europas 2025 in Chemnitz. Im
Weiterlesen »
Sachsen: Einbrüche in Kirchen in Leipzig - Spendenkasse geplündertAm Wochenende haben sich unbekannte Diebe an zwei Gotteshäusern in Leipzig zu schaffen gemacht. Türen wurden aufgebrochen. Aus einer Kirche wurden Schlüssel gestohlen.
Weiterlesen »
Sachsen: Striezelmarkt in Dresden eröffnet - Neuerungen im ProgrammEine der ältesten Weihnachtsmärkte in Deutschland startet in seine 590. Saison. Was sind die Höhepunkte auf dem Striezelmarkt in diesem Jahr?
Weiterlesen »
Sachsen: Fernwärmenetz in Sachsen vergleichsweise gut ausgebautFernwärme gilt als eine der zukunftsfähigen Möglichkeiten, Gebäude zu heizen. In Sachsen ist das Netz recht gut ausgebaut. Bei der Umweltfreundlichkeit ist aber Luft nach oben.
Weiterlesen »
Sachsen-Anhalt: Viele Haushalte in Sachsen-Anhalt haben FernwärmeanschlussFernwärme gilt als eine der zukunftsfähigen Möglichkeiten, Gebäude zu heizen. Vorausgesetzt, die Wärme wird klimafreundlich erzeugt. Das ist aber bisher kaum der Fall.
Weiterlesen »
Sachsen: Sachsen unterstützt intelligente EnergiesystemeKnapp 52 Millionen Euro stehen bis Ende 2027 für intelligente Energiesysteme, Netze und Speichersysteme zur Verfügung. Sie sollen zu einer stabilen Stromversorgung beitragen.
Weiterlesen »