Sächsisches Archäologie-Fundus wächst stetig

Kultur Nachrichten

Sächsisches Archäologie-Fundus wächst stetig
ARCHÄOLOGIESACHSENFUNDE
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 76 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 89%

In Sachsen werden jedes Jahr tausende neue archäologische Funde entdeckt. Der Bestand an vorzeitlichen Objekten beläuft sich aktuell auf 25 Millionen und wächst stetig durch Ausgrabungen auf Bauprojekten.

Vor großen Bauprojekten spüren oft Archäologen Spuren früherer Besiedlung unter der Erdoberfläche nach. Die Funde füllen Regalmeter um Regalmeter - und enthüllen sächsische Regionalgeschichte. Dresden (dpa/sn) - Archäologische Ausgrabungen in Sachsen vergrößern den Bestand an vorzeitlichen Funde n jährlich um mehrere Regelkilometer. Zurzeit umfasst er nach Angaben des Landesamtes für Archäologie (LfA) rund 25 Millionen Objekte aus allen Gegenden des Freistaates.

Im zu Ende gehenden Jahr erkundeten die Spezialisten rund 150 Areale. 'In dieser Zahl verbirgt sich das ganze Spektrum von Großgrabungen bis zur kleinen Notgrabung.' Dabei sind Besiedlungsstrukturen im Untergrund für die Archäologen ebenso wertvoll wie Funde, 'die wir bergen können', sagte ein LfA-Sprecher. Dabei sei jedes Objekt von Bedeutung - auch wenn es für den Laien zunächst unscheinbar erscheine. 'Die kleinste Scherbe kann wissenschaftliche Informationen liefern und dazu führen, dass bisherige Erkenntnisse neu überdacht werden müssen.'Besonders lohnend waren in diesem Jahr den Angaben nach Grabungen auf dem Gelände von Karls Erlebnisdorf in Döbeln. 'Sie zeigen Ausschnitte einer großen jungsteinzeitlichen Siedlung und im zweiten Abschnitt auch den eines bronzezeitlichen Dorfes', sagte der LfA-Sprecher. Spannende Einblicke bieten auch die ganzjährigen Grabungen im Braunkohletagebau des Leipziger Südraums und der Oberlausitz. Diese 'Archäologie der großen Fläche' mache es laut dem Sprecher möglich, ganzheitlich zu untersuchen - im Gegensatz zu punktuellen Analysen auf Arealen, die dann durch Bauprojekte zerstört werden. Vielversprechend sind derzeit laufende Ausgrabungen im Dresdner Stadtteil Cotta, wo eine Siedlung aus dem Frühneolithikum um 4.900 vor Christus gefunden wurde. Die meist im Block geborgenen Urnen werden nun unter Laborbedingungen freigelegt. Und bei einer im März 2025 beginnenden Ausgrabung an der Bundesstraße 169 erwartet das LfA 'ein breites Spektrum' an Fundstelle

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

ARCHÄOLOGIE SACHSEN FUNDE REGIONALGESCHICHTE BAUPROJECTE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sachsen-Anhalt: Sehr milde sowie stürmische Aussichten für Sachsen-AnhaltSachsen-Anhalt: Sehr milde sowie stürmische Aussichten für Sachsen-AnhaltDie Temperaturen steigen noch einmal auf milde 17 Grad. Doch ein Sturmtief trübt das Wetter.
Weiterlesen »

Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalter mit vergleichsweise geringen AltersrentenSachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalter mit vergleichsweise geringen AltersrentenWie viel Rente kommt nach 35 Beitragsjahren zusammen? Die Deutsche Rentenversicherung veröffentlicht jetzt das Ergebnis. Sachsen-Anhalt gehört zu den Schlusslichtern.
Weiterlesen »

Sachsen-Anhalt: Polizisten werden in Sachsen-Anhalt öfter bedrohtSachsen-Anhalt: Polizisten werden in Sachsen-Anhalt öfter bedrohtEinige Straftaten gegen Beamte sind deutlich angestiegen. Den stärksten Zuwachs an Vorfällen gibt es laut Statistik weder in Halle noch in Magdeburg.
Weiterlesen »

Sachsen: Fernwärmenetz in Sachsen vergleichsweise gut ausgebautSachsen: Fernwärmenetz in Sachsen vergleichsweise gut ausgebautFernwärme gilt als eine der zukunftsfähigen Möglichkeiten, Gebäude zu heizen. In Sachsen ist das Netz recht gut ausgebaut. Bei der Umweltfreundlichkeit ist aber Luft nach oben.
Weiterlesen »

Sachsen-Anhalt: Viele Haushalte in Sachsen-Anhalt haben FernwärmeanschlussSachsen-Anhalt: Viele Haushalte in Sachsen-Anhalt haben FernwärmeanschlussFernwärme gilt als eine der zukunftsfähigen Möglichkeiten, Gebäude zu heizen. Vorausgesetzt, die Wärme wird klimafreundlich erzeugt. Das ist aber bisher kaum der Fall.
Weiterlesen »

Sachsen: Sachsen unterstützt intelligente EnergiesystemeSachsen: Sachsen unterstützt intelligente EnergiesystemeKnapp 52 Millionen Euro stehen bis Ende 2027 für intelligente Energiesysteme, Netze und Speichersysteme zur Verfügung. Sie sollen zu einer stabilen Stromversorgung beitragen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 18:32:33