Der französische Pharmakonzern Sanofi hat vom Kosmetikkonzern L'Oreal Aktien im Wert von 3 Milliarden Euro zurückgekauft. Sanofi hat 29,6 Millionen Aktien erworben und damit 2,3 Prozent der eigenen Aktien.
PARIS - Der französische Pharma konzern Sanofi kauft vom Kosmetikkonzern L'Oreal eigene Aktien im Wert von rund drei Milliarden Euro zurück. Das Unternehmen habe je Anteilsschein 101,50 Euro gezahlt, teilte der Pharma konzern am Montag mit. Insgesamt habe er rund 29,6 Millionen Sanofi -Aktien erworben und damit 2,3 Prozent der eigenen Aktien. Sanofi hatte Ende Januar für dieses Jahr einen Aktienrückkauf über fünf Milliarden Euro angekündigt.
Für UBS-Analyst Jo Walton sollte das Aktienrückkaufprogramm als ein Zeichen des neuen Finanzchefs gesehen werden, dass diese bei überschüssigem Kapital ein wichtiger Bestandteil potenzieller Kapitalrückflüsse sind. Die von L'Oreal erworbenen Aktien würden spätestens am 29. April eingezogen, teilte Sanofi weiter mit. Der Erwerb dieser Aktien dürfte sich positiv auf den Gewinn pro Aktie von Sanofi auswirken und den Unternehmenswert weiter steigern. Nach Abschluss der Transaktion wird L'Oreal den Angaben zufolge 7,2 Prozent des Aktienkapitals und 13,1 Prozent der Stimmrechte von Sanofi besitzen.
Der vormalige Insulin-Pionier Sanofi fokussiert sich bereits seit einigen Jahren auf neue Medikamente und Impfstoffe und treibt dazu seinen Umbau konsequent voran. So ist etwa der mehrheitliche Verkauf des Geschäfts mit rezeptfreien Medikamenten Teil der Umwälzungen im Konzern. Die Franzosen hatten im Oktober angekündigt, einen Mehrheitsanteil an dem Bereich namens Opella an den US-Investmentfonds Clayton Dubilier & Rice zu verkaufen.
Aktienrückkauf Sanofi L'oreal Pharma Unternehmen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Konkurrenz für NASDAQ-Wert NVIDIA-Aktie: Fondsmanager nennen fünf KI-Aktien mit enormem PotenzialUnternehmen wie NVIDIA profitieren bereits erheblich vom KI-Boom. Doch nun nennen Fondsmanager von Baron Capital fünf weniger bekannte KI-Aktien, die ein beeindruckendes Wachstum versprechen könnten.
Weiterlesen »
So günstig wie seit Jahren nicht: Sind diese 2 Loser-Aktien das Kaufrisiko jetzt wert?An der Börse ist günstig nicht immer gleich gut. Trifft das auch auf diese zwei Loser-Aktien zu oder landen Anleger mit den beiden Papieren jetzt ein Mega-Schnäppchen?
Weiterlesen »
Französische Aktien verlieren an Wert nach Trump-ZollsanktionenDie französischen Aktienmärkte reagierten mit einem Rückgang auf die Einführung von Strafzöllen durch US-Präsident Donald Trump auf kanadische und mexikanische Waren. Der Leitindex CAC verlor im Handelsauftakt signifikant an Wert, bevor sich die Börse leicht erholte. Branchen wie Automobil und Technologie waren besonders von den Verkäufen betroffen. Die wirtschaftliche Stimmung in Frankreich blieb weiterhin zurückhaltend, aber die Daten des Manufacturing PMI zeigten leichte Verbesserungen im Januar.
Weiterlesen »
Kanada verhängt Gegenzölle auf US-Waren im Wert von 106 Milliarden DollarNach den neuen Zöllen der US-Regierung auf Waren aus Kanada, Mexiko und China, reagiert Kanada mit Gegenmaßnahmen. Justin Trudeau kündigte am Abend auf einer Pressekonferenz 25% Zölle auf US-Waren im Wert von 155 Milliarden kanadischen Dollar an. Die Zölle sollen ab Dienstag in Kraft treten und umfassen eine breite Palette von Gütern.
Weiterlesen »
Elon Musk klagt vor Gericht um ein Tesla-Aktienpaket im Wert von 100 MilliardenElon Musk legt Berufung gegen ein Urteil ein, das ihm den Zugriff auf ein Aktienpaket im Wert von über 100 Milliarden Dollar verweigert. Der Fall geht nun an das oberste Gericht des US-Bundesstaats Delaware.
Weiterlesen »
Für Anhänger und Unterstützer: Trump lanciert 'Meme-Coin' - der ist jetzt Milliarden wertDonald Trump sieht sich als selbsternannten 'Bitcoin-Präsidenten'. Kurz vor seiner Amtseinführung stellt er einen eigenen 'Meme-Coin' vor. Der Wert der ersten 200 Millionen Einheiten der digitalen Münze steigt innerhalb von wenigen Tagen auf 13 Milliarden Dollar.
Weiterlesen »