Was ist der wahre Schaden durch eingeschleppte Arten? Der Weltbiodiversitätsrat hat den Schaden beziffert: 400 Milliarden Euro pro Jahr kosten die invasiven Arten weltweit. Gegenmaßnahmen müssten dringend ergriffen werden, mahnt die Einrichtung.
Die gute Nachricht zuerst: Zu jeder Bedrohung durch eine eingeschleppte Art gebe es eine erprobte und wirksame Methode, um den Eindringling zumindest zurückzudrängen. Das schreiben die Fachleute des Weltbiodiversitätsrates in einem Statement anlässlich der Veröffentlichung ihres jüngsten Berichts am Montag in Bonn.
Auch für den Menschen bedeuten invasive Arten eine Verringerung der Lebensqualität, zum Beispiel durch die Verbreitung von Insekten, die Krankheiten übertragen. Hinzu kommen wirtschaftliche Einbußen, die im Gefolge der eingeschleppten Arten auftreten. So fangen die Fischer am ostafrikanischen Viktoriasee immer weniger Tilapia, weil der wichtige Speisefisch durch eine eingeschleppte Wasserhyazinthe verdrängt wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Umgang mit invasiven Arten: Schäden durch eingewanderte ArtenInvasive Pflanzen oder Tiere sind eine Gefahr für die Artenvielfalt und verursachen auch finanzielle Schäden. Eine Studie schlägt Lösungen vor.
Weiterlesen »
Mit fünf Tipps sparen Sie bei Lebensmitteln bis zu 400 Euro im MonatSich strikt an den Einkaufszettel halten und sein Essen selbst mit ins Büro nehmen - das sind nur zwei von fünf Tipps, die ihnen im Monat bis zu 400 Euro sparen können. FOCUS Online zeigt einfache Tricks, die Sie sofort umsetzen können und monatlich mehrere hundert Euro Ersparnis bringen.
Weiterlesen »
Hafenstrategie: Länder wollen 400 Millionen Euro für Häfen, auch Habecks Umfeld macht DruckBund und Länder ringen um ein Konzept, um die Häfen für neue Aufgaben auszubauen. Doch die Vorstellungen, ob und wie viel Geld vom Bund kommen soll, gehen weit auseinander.
Weiterlesen »
Hafenstrategie: Länder wollen 400 Millionen Euro für Häfen, auch Habecks Umfeld macht DruckBund und Länder ringen um ein Konzept, um die Häfen für neue Aufgaben auszubauen. Doch die Vorstellungen, ob und wie viel Geld vom Bund kommen soll, gehen weit auseinander.
Weiterlesen »
Sammlerin aus Leidenschaft: Bei Ursula Haab wohnen mehr als 400 PuppenIn unserer Reihe 'Erbstücke' zeigen wir Dinge mit einem ganz besonderen Wert. Für Ursula Haab sind ihre Puppen ihr ein und alles. Doch niemand möchte sie erben.
Weiterlesen »