Eine Kölner Ausstellung über den Salon de Paris präsentiert die Erzählung vom Urknall der Moderne in der Kunst. Das ist eine widersprüchliche Angelegenheit.
Schau über Anfänge der modernen Malerei: Von der Lupe zum Wow Eine Kölner Ausstellung über den Salon de Paris präsentiert die Erzählung vom Urknall der Moderne in der Kunst. Das ist eine widersprüchliche Angelegenheit.
Eine machtvolle Erzählung. Auch das Kölner Wallraf-Richartz-Museum lockt die Besucher seiner Ausstellung „1863 – Paris – 1874“ mit dem Untertitel „Revolution in der Kunst“. Zugleich zeichnen Wandtexte und Katalog ein differenzierteres Bild. Die Zeit scheint reif dafür. Der Salon zeigt seine Antithese Die Frau als potenzielle Verführerin, heute eher Männerfantasie, einst auch Geste eines Selbstbewusstseins, das zu der, in Angst vor Frauen erstarrenden Zeit, zum Skandalon wurde. Skandale überall! Da ist Jean-François Millets riesenhafter, zugleich von der Arbeit auf einem kargen Acker gezeichneter, verwundet, ja deformiert scheinender Bauer. „Der Mann mit der Hacke“ – der Salon de Paris zeigt 1863 seine Antithese.
Alsbald wurden sie „die Impressionisten“ genannt. Die entsprechende Jubiläumsausstellung zeigt das Musée d'Orsay in Paris. So enthält der in Köln die „Première exposition“ thematisierende Raum auch keines der damals gezeigten Werke. Die Hauptfigur löst sich aus jeglichem mythischen Bezug Laurent Bouviers „Ägypter“ erscheint als Inspiration für die neue Sachlichkeit der 1920er Jahre, ja für die Pop-Art David Hockneys. Und Joséphine Bowes Gischt der einsetzenden Flut bei Boulogne-sur-Mer weist über ihre Nähe zum Realisten Gustave Courbet hinaus zur aufkommenden Freilicht-Avantgarde.
Die Ausstellung„1863 – Paris – 1874. Revolution in der Kunst“. Wallraff-Richartz-Museum, Köln, bis 24. Juli 2024. Katalog : 32 Euro.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aufsichtsrat verlängert Mandat von Dr. Dominik von Achten als Vorstandsvorsitzender von Heidelberg MaterialsHeidelberg (ots) - Der Aufsichtsrat der Heidelberg Materials AG hat in seiner Sitzung am 20. März 2024 die Ende Januar 2025 auslaufende Bestellung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Dominik von Achten vorzeitig
Weiterlesen »
Vier Jahre nach erstem Corona-Lockdown: Erinnerungen an die Anfänge der Isolation im März 2020Vor vier Jahren begann der erste Corona-Lockdown in Deutschland: Rückblick auf eine Zeit, die uns heute bereits wieder surreal erscheint.
Weiterlesen »
Ausstellung: Sebastian Hosu und seine Malerei bei Duve BerlinFarbmagie und hart in den Raum gespannte Figuren: Die „Starcatcher“ des rumänischen Wahl-Leipzigers in Berlin.
Weiterlesen »
Zwei Jahre nach der Flucht: Ukrainerin über Anfänge in RegensburgSeit zwei Jahren tobt der Krieg in der Ukraine. Olena Kibalchich floh deshalb mit ihrer Familie nach Regensburg. Sie erzählt, wo es bei der
Weiterlesen »
Automotive-Bereich von thyssenkrupp Opfer von Cyberangriff - Einschnitte bei Stahltochter nur 'SpekulatioDer Stahlkonzern thyssenkrupp arbeitet an der Wiederherstellung des normalen Betriebs nach einem Cyberangriff auf seine Automotive-Aktivitäten in der vergangenen Woche.
Weiterlesen »
Der Schöpfer von „Dragon Ball“ ist tot: Fans nehmen weltweit Abschied von Akira ToriyamaDie weltweite Fangemeinde trauert um eine der größten Manga-Ikonen überhaupt: Akira Toriyama, Schöpfer von „Dragon Ball“, ist mit 68..
Weiterlesen »