„Dann ist der Streit perfekt“: Heiz-Pläne stellen Wohnungseigentümer vor Trittbrettfahrer-Problem
FOCUS online: Frau Wagner, Tausende Wohnungseigentümergemeinschaften müssen durch das Verbot reiner Öl- und Gasheizungen ihre Häuser energetisch umstellen. Wie finden sie ohne Streit gute Lösungen?Es ist ein schwieriges Thema. Das neue Wohnungseigentumsgesetz aus dem Jahr 2020 hat einiges vereinfacht. Eine einfache Mehrheit reicht jetzt für den Austausch einer Heizung. Komplexer geworden ist die Frage, wer den Austausch zahlt.
Kritisch wird die Lücke zwischen der einfachen Mehrheit mit der Hälfte aller Stimmen und der Zwei-Drittel-Mehrheit. Dann zahlt nur ein Teil der Eigentümer, obwohl alle profitieren. Zwar dürfen eigentlich nur die Eigentümer die Einbauten nutzen, die auch dafür stimmen und zahlen, energetische Sanierungen kommen aber immer allen Eigentümern zugute, sodass auch diejenigen profitieren, die dagegen gestimmt haben.
Viele WEGs dürften funktionierende Heizungen tauschen wollen, sobald die Bundesregierung die angekündigten Fördermittel bereitstellt. Wie verhindern sie, dass einige Eigentümer kostenlos mitschwimmen?Wichtig ist langfristige Planung. Man muss Werbung machen unter den Eigentümern. Frühzeitig auf alle zugehen, zu den Versammlungen auch Energieberater und Finanzierungsexperten einladen, dann gemeinsam Lösungen entwickeln.
Nicht immer einfach, oder? Nehmen wir an, ein Haus heizt mit Gas-Etagenheizungen, alle sind unterschiedlich alt. Künftig wäre die Ideallösung eine zentrale Wärmepumpe oder der Fernwärme-Anschluss. Müssen Eigentümer, die gerade erst eine neue Heizung gekauft haben, diese verschrotten, wenn beim ersten Nachbarn die alte Gastherme ausfällt?In solchen Fällen kann der Wechsel WEGs tatsächlich schwierige Entscheidungen aufzwingen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Bank: Neuer SVB-Eigentümer kämpft um das KundenvertrauenKunden der Silicon Valley Bank ziehen weiterhin Gelder von dem Kreditinstitut ab. Der Präsident der Regionalbank First Citizens bittet die Investoren noch um etwas Geduld.
Weiterlesen »
Riesige Wärmepumpe: Baut Siemens ein Multitalent für die Energiewende?Siemens will eine Wärmepumpe bauen, die auch grünen Wasserstoff liefert. Bislang gilt der grüne Energieträger als nicht wettbewerbsfähig. Kommt jetzt der „Game Changer“? Waermepumpe Energiewende Klima Energie
Weiterlesen »