Schluss mit der Blackbox: Warum wir KI-Entscheidungen verstehen müssen

Algorithmen Nachrichten

Schluss mit der Blackbox: Warum wir KI-Entscheidungen verstehen müssen
EthikKünstliche Intelligenz
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 46%
  • Publisher: 71%

KI entscheidet über Kredite, Jobs und medizinische Behandlungen – doch die Vorgänge bleiben oft intransparent. Ein Gastbeitrag.

KI entscheidet über Kredite, Jobs und medizinische Behandlungen – doch die Vorgänge bleiben oft intransparent. Ein Gastbeitrag.

Ein häufiges Problem dieser KI-Systeme ist jedoch, dass ihre Funktionsweise oft komplex zu verstehen ist – nicht nur für die breite Öffentlichkeit, sondern auch für Experten! Dies schränkt die praktische Nutzung von KI-Werkzeugen ein. Um dieses Problem zu lösen und den wachsenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, hat sich das Forschungsfeld "Erklärbare KI" herausgebildet.

Deep Learning, ein weiterer Bereich des maschinellen Lernens, verwendet komplexe neuronale Netze mit mehreren Schichten, um noch komplexere Muster zu lernen. Dieser Rechtsrahmen kategorisiert KI-Anwendungen in vier verschiedene Risikostufen: unzulässig, hoch, begrenzt und minimal, je nach ihrem potenziellen Einfluss auf die Gesellschaft und den Einzelnen. Für jede Stufe gelten unterschiedliche Regulierungs- und Anforderungsniveaus.

KI-Systeme mit minimalem Risiko umfassen alle anderen KI-Systeme, wie z. B. Spamfilter, die ohne weitere Einschränkungen eingesetzt werden können.Viele Verbraucher sind nicht mehr bereit, Unternehmen zu akzeptieren, die ihre Entscheidungen auf Algorithmen als "Black Box" stützen. Ein Beispiel dafür ist der Vorfall mit der Apple Card, bei dem einem Mann trotz gemeinsamen Vermögens ein deutlich höherer Kreditrahmen eingeräumt wurde als seiner Frau.

Und schließlich ermöglicht Transparenz die kontinuierliche Verbesserung von KI-Systemen, indem Fehler oder unerwartete Muster aufgedeckt werden.Generell gibt es zwei Hauptansätze, um KI-Modelle transparenter zu machen. Da die Daten jedoch immer komplexer werden, sind diese einfachen Modelle möglicherweise nicht mehr leistungsfähig genug.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Ethik Künstliche Intelligenz

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Psychologie: Warum wir lästern und warum es uns sogar guttutPsychologie: Warum wir lästern und warum es uns sogar guttutWarum klatschen und tratschen wir so gern über andere? Die Wissenschaft hat Antworten – und verrät, warum Lästern sogar wichtige soziale Funktionen erfüllt.
Weiterlesen »

Warum Elektroautos im Winter weniger Reichweite haben - und warum das egal istWarum Elektroautos im Winter weniger Reichweite haben - und warum das egal istElektroautos haben im Winter eine geringere Reichweite. Das ist seit vielen Jahren bekannt - und im Alltag meist völlig unproblematisch. Wenn es im Winter draußen kälter wird, brauchen Autos mehr Energie.
Weiterlesen »

Gezapft, gesurft, genossen: Wellinger und die «Blackbox»Gezapft, gesurft, genossen: Wellinger und die «Blackbox»Andreas Wellinger hat in diesem Winter viel vor. Deutschlands Vorzeigeskispringer will gut erholt auf den Schanzen angreifen. Schon vor der Saison sorgt eine Regeländerung für Diskussionen.
Weiterlesen »

Gezapft, gesurft, genossen: Wellinger und die „Blackbox“Gezapft, gesurft, genossen: Wellinger und die „Blackbox“Lillehammer - Andreas Wellinger hat in diesem Winter viel vor. Deutschlands Vorzeigeskispringer will gut erholt auf den Schanzen angreifen. Schon vor der Saison sorgt eine Regeländerung für Diskussionen.
Weiterlesen »

Skispringen: Wellinger und die 'Blackbox'Skispringen: Wellinger und die 'Blackbox'Andreas Wellinger hat in diesem Winter viel vor. Deutschlands Vorzeigeskispringer will gut erholt auf den Schanzen angreifen. Schon vor der Saison sorgt eine Regeländerung für Diskussionen.
Weiterlesen »

Sahin 'froh, wieder Entscheidungen treffen zu müssen'Sahin 'froh, wieder Entscheidungen treffen zu müssen'Die Personallage bei Borussia Dortmund entspannt sich zusehends, Nuri Sahin hat wieder mehr Optionen. Nun geht es für den Trainer darum, bis zur Winterpause eine Entwicklung zu sehen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 01:35:35