Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat. Doch die Weiterfinanzierung ist unklar. Bundeskanzler Scholz verspricht den Ländern nun Planungssicherheit für das laufende Jahr. Dafür will er ein entsprechendes Gesetz ändern.
Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket für 49 Euro im Monat. Doch die Weiterfinanzierung ist unklar. Bundeskanzler Scholz verspricht den Ländern nun Planungssicherheit für das laufende Jahr. Dafür will er ein entsprechendes Gesetz ändern.
Bundeskanzler Olaf Scholz macht den Ländern Zusagen zur Finanzierung des Deutschlandtickets in diesem Jahr. Der SPD-Politiker nannte das Deutschlandticket in einer Regierungsbefragung im Bundestag eine große Errungenschaft. Er könne versichern, dass die Bundesregierung - so wie mit dem Ministerpräsidenten besprochen - finanzielle Rahmenbedingungen schaffen werde. Eine dazu notwendige Änderung des Regionalisierungsgesetzes werde kommen.
Der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, NRW-Landesminister Oliver Krischer, forderte eine schnelle Gesetzesänderung. Sonst könne das Deutschlandticket im Nah- und Regionalverkehr noch im laufenden Jahr deutlich teurer werden. Am Montag könnte es eine Sonder-Verkehrsministerkonferenz geben.Scholz sagte, das Deutschlandticket werde hoffentlich "viele Jahre" in Deutschland zu nutzen sein.
Das Deutschlandticket für derzeit 49 Euro im Monat kann seit dem 1. Mai 2023 bundesweit im Nah- und Regionalverkehr genutzt werden. Gut elf Millionen Tickets wurden zuletzt monatlich verkauft. Das Geld von Bund und Ländern wird benötigt, um Einnahmeausfälle bei Verkehrsbetrieben durch den im Vergleich zu früheren Angeboten günstigen Fahrschein auszugleichen.
Die Grünen-Verkehrspolitikerin Nyke Slawik sagte: "Wir begrüßen es, dass der Bundeskanzler zugesagt hat, dass der Preis des Deutschlandtickets in diesem Jahr stabil bleibt und die mit den Ländern verabredete Änderung des Regionalisierungsgesetzes auf den Weg gebracht werden soll. Das bedeutet für Millionen Menschen, die es täglich nutzen, Planungssicherheit." Dies sei vor allem bei der aktuell schwierigen Haushaltslage ein wichtiges Signal.
Olaf Scholz Nahverkehr Deutscher Bundestag Gesetz Deutsche Bahn
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutschlandticket: Scholz sagt Ländern Finanzierung in diesem Jahr zuDas Deutschlandticket wird in diesem Jahr weiter 49 Euro kosten. Das geht aus Äußerungen des Bundeskanzlers im Bundestag hervor.
Weiterlesen »
Scholz verspricht Gesetzesänderung: Preis des Deutschlandtickets soll vorerst bei 49 Euro bleibenLange war eine Preissteigerung beim 49-Euro-Ticket befürchtet worden. Jetzt sichert Scholz eine Finanzierung bis Jahresende zu - danach kann der Preis allerdings steigen.
Weiterlesen »
Von Asyl-Drittstaatsverfahren wenig Effekt erwartetScholz will weiter mögliche Modelle für Asylverfahren in Ländern außerhalb der Europäischen Union prüfen.
Weiterlesen »
Tarifanerkennung des Deutschlandtickets in DB-Fernverkehrszügen für das VBB-VerbundgebietStatement von Rainer Genilke, Minister für Infrastruktur und Landesplanung: „Das Deutschlandticket bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkei
Weiterlesen »
Deutschlandticket: CDU-Landeschef Baldauf für Erhalt des DeutschlandticketsMainz/Wiesbaden - Der rheinland-pfälzische CDU-Chef Christian Baldauf ist im Gegensatz zur hessischen Union für die Fortführung des Deutschlandtickets.
Weiterlesen »
Flickenteppich droht: Länder warnen vor Ende des Deutschlandtickets im HerbstElf Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket. Doch dessen Zukunft ist ungewiss. Grund ist die ungeklärte Finanzierung. Die Verkehrsminister umreißen in einem Schreiben an Minister Wissing die Folgen: Sie reichen von einer Preiserhöhung bis zum faktischen Ende des Tickets in seiner jetzigen Form.
Weiterlesen »