Noch 43 Tage sind es bis zur Bundestagswahl. In einer aktuellen Umfrage verfestigt die in Teilen als gesichert rechtsextrem geltende Partei ihre Position als zweitstärkste Kraft hinter der Union.
Sechs Wochen vor der Bundestagswahl dürfen sich die Rechtspopulisten in einer neuen Umfrage über steigende Werte freuen. Die in Teilen als gesichert rechtsextrem geltende AfD kletterte im Insa-Sonntagstrend fürum zwei Prozentpunkte auf 22 Prozent. „Mit 22 Prozent kommt die AfD auf den höchsten Wert seit einem Jahr“, sagte Insa-Chef Hermann Binkert dem Blatt., bleibt damit zweitstärkste Kraft hinter der Union mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz.
Die Union verliert in der Insa-Umfrage einen Prozentpunkt und landet bei 30 Prozent. Für CDU/CSU ist dies der schlechteste Wert seit Ende Oktober vergangenen Jahres. Es ist zwar bei Platz eins, der Vorsprung auf die AfD ist aber auf acht Prozentpunkte geschmolzen., bleibt bei 16 Prozent auf Platz drei hinter der AfD. Die Grünen mit ihrem Kanzlerkandidaten Robert Habeck liegen bei 13 Prozent.
„Parlamentarische Mehrheiten gäbe es aktuell für Schwarz-Rot mit zusammen 46 Prozent“, sagte Binkert. Das bedeutet, dass eine Koalition in einem gewählten Parlament über die Mehrheit der Abgeordneten verfügt. Für Schwarz-Grün mit zusammen 43 Prozent würde es nicht mehr reichen. Die Zeitung zitiert den Insa-Chef weiter: „Auch wenn die Union in Deutschland eine Zusammenarbeit mit der AfD so definitiv ausschließt wie die ÖVP in Österreich die Koalition mit einem Kanzler Kickl, kann man rechnerisch feststellen, dass CDU/CSU und AfD mit zusammen 52 Prozent sogar auf eine absolute Mehrheit an Wählerstimmen kämen.“
Das Institut weist darauf hin, dass der Befragungszeitraum vom 6. bis 10. Januar 2025 war, und damit zum größten Teil vorWahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Union mit deutlichem Vorsprung in der UmfrageDie CDU ist laut einer aktuellen Umfrage die stärkste politische Kraft in Deutschland mit 32 Prozent. Robert Habeck (Grüne) folgt auf Platz zwei mit 27 Prozent und Olaf Scholz (SPD) mit 19 Prozent. Die AfD erreicht 17 Prozent. Auch die AfD kann einen Punkt zulegen und erreicht nun 19 Prozent. Es folgen gleichauf SPD und Grüne mit jeweils 14 Prozent, wobei die Sozialdemokraten um zwei Prozentpunkte abgesackt sind und der Wert für die Grünen unverändert bleibt.
Weiterlesen »
Holt Scholz bis zur Wahl weiter auf?: Merz rechnet mit SPD-Ergebnis über 20 ProzentDie Union lässt in Umfragen etwas nach. Der CDU-Chef gibt sich aber unbesorgt. Und will sich ansonsten von der Konkurrenz nicht treiben lassen.
Weiterlesen »
Umfrage: AfD in Sachsen auf neuem Höhenflug, SPD kratzt an Fünf-Prozent-HürdeIn Sachsen befindet sich die AfD weiterhin im Umfragehoch. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung würden der Rechtsaußen-Partei aktuell ihre Stimme geben.
Weiterlesen »
Olaf Scholz zur Wahlkampagne der SPDStatement von Olaf Scholz (SPD, Bundeskanzler) zur Wahlkampagne der SPD am 06.01.25
Weiterlesen »
CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »
S&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »