Schweizerische Nationalbank verkauft Devisen im Wert von 32,3 Milliarden Franken

Wirtschaft Nachrichten

Schweizerische Nationalbank verkauft Devisen im Wert von 32,3 Milliarden Franken
Schweizerische NationalbankDevisenInflation
  • 📰 FinanzenNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 55%

Die Schweizerische Nationalbank hat im ersten Quartal 2023 Devisen im Wert von 32,3 Milliarden Franken verkauft, um die Inflation zu bekämpfen.

Von Januar bis März 2023 hat die Notenbank Devisen im Gegenwert von 32,3 Milliarden Franken veräussert, wie aus einer am Freitag publizierten-Statistik hervorging. Im vierten Quartal 2022 lagen die Devisen -Verkäufe noch bei 27,3 Milliarden Franken , im dritten Quartal noch bei 739 Millionen und im zweiten Quartal bei nur 5 Millionen.

Weitere Erhöhungen seien nicht ausgeschlossen, sollte der Inflationsdruck nicht nachhaltig in Richtung des gewünschten Zielbandes zwischen 0 und 2 Prozent nachlassen, hatte SNB-Chef Thomas Jordan klar gemacht. "Die SNB dürfte die Geldpolitik weiterhin straffen", meinte etwa UBS-Ökonom Alessandro Bee. Die Verlangsamung des Zinserhöhungstempos spiegle jedoch die Tatsache wieder, dass die SNB nun in eine"Phase der feineren Steuerung" der Geldpolitik eingetreten sei, ergänzte sein Kollege Adrien Pichoud von der Bank SYZ.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FinanzenNet /  🏆 78. in DE

Schweizerische Nationalbank Devisen Inflation Franken SNB-Leitzins

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

SNB-Aktie: Schweizerische Nationalbank will Verzinsung von Sichtguthaben anpassenSNB-Aktie: Schweizerische Nationalbank will Verzinsung von Sichtguthaben anpassenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) nimmt verschiedene Anpassungen bei der Verzinsung der sogenannten Sichtguthaben vor.
Weiterlesen »

Schweizerische Nationalbank verzeichnet Gewinn im ersten HalbjahrSchweizerische Nationalbank verzeichnet Gewinn im ersten HalbjahrDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Halbjahr einen Gewinn erzielt, hauptsächlich aufgrund steigender Aktien- und Anleihekurse sowie Dividenden- und Zinszahlungen. Die Aufwertung des Franken wirkte sich jedoch gewinnschmälernd aus.
Weiterlesen »

Devisen: Eurokurs wenig verändert zu WochenbeginnDevisen: Eurokurs wenig verändert zu WochenbeginnDevisen: Eurokurs wenig verändert zu Wochenbeginn
Weiterlesen »

Devisen: Eurokurs wenig verändert zu WochenbeginnDevisen: Eurokurs wenig verändert zu WochenbeginnFRANKFURT (dpa-AFX) - Der Euro ist am Montag kaum verändert in die neue Handelswoche gestartet. Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung bei 1,0563 US-Dollar gehandelt und damit auf dem Niveau vom Freitagabend.
Weiterlesen »

Norwegische Skirennfahrerin wegen zu hohem Fluor-Wert disqualifiziertNorwegische Skirennfahrerin wegen zu hohem Fluor-Wert disqualifiziertDie norwegische Skirennfahrerin Ragnhild Mowinckel wurde beim alpinen Saisonauftakt in Sölden disqualifiziert, da ihre Ski einen zu hohen Fluor-Wert aufwiesen. Das neue Fluor-Verbot im Weltcup sorgt für Verunsicherung unter den Athleten.
Weiterlesen »

Norwegische Skirennfahrerin wegen zu hohem Fluor-Wert disqualifiziertNorwegische Skirennfahrerin wegen zu hohem Fluor-Wert disqualifiziertDie norwegische Skirennfahrerin Ragnhild Mowinckel wurde beim alpinen Saisonauftakt in Sölden aufgrund eines zu hohen Fluor-Werts auf ihren Skiern disqualifiziert. Das neue Fluor-Verbot im Weltcup wurde erstmals einer Athletin zum Verhängnis. Der erlaubte Maximalwert wurde kurz vor dem Auftakt angehoben, doch Mowinckels Wert war extrem erhöht. Fluor ist wasserabweisend und kann Geschwindigkeitsvorteile bringen, ist aber auch umweltschädlich und krebserregend.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 11:03:00