Woher kommen Rechtsruck und Rassismus? Sublime Tendenzen finden sich selbst im unverdächtigem Bildungsfernsehen. Eine kritische Analyse.
Woher kommen Rechtsruck und Rassismus ? Sublime Tendenzen finden sich selbst im unverdächtigem Bildungsfernsehen. Eine kritische Analyse.
Unsere Medien lassen zwar immer mehr Nichtweiße vor die Kamera. Doch schaut man genauer hin, wird die zur Schau gestellte Multikulti-Offenheit manchmal fadenscheinig.Zentral für rassistische Ideologien ist meist die Überlegenheit des Weißen über den Schwarzen, vor allem den Afrikaner.
An dieser Stelle blickte Rainer Thiele mit aufgerissenen Augen verunsichert zu Scobel, der ähnlich entsetzt wirkte. Dieses Thema, die Durchsetzung westlicher Interessen mit Gewalt, wollte man offensichtlich nicht erörtern. So verwies er auf Bismarcks Afrika-Konferenz 1885 in deren Folge König Leopold II. von Belgien seine Kongogräuel beging, einen den Holocaust übertreffenden Völkermord. Dass von Leopold mit Massenord aus dem Kongo gepresstes Kautschuk das Wachstum der europäischen Autoindustrie maßgeblich ermöglichte, unterschlugen Scobel und seine Experten.
Die CIA wollte Lumumba zunächst vergiften, man ließ den großen afrikanischen Freiheitskämpfer und Staatsmann dann jedoch lieber von Belgiern und einheimischen Schergen brutal zu Tode foltern –zur Abschreckung vor laufender Kamera.
Europa Kolonialismus Meinungsbildung Rassismus Öffentlich-Rechtliche Sender
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rekordmonat für ZDFneo, auch Arte und 3sat mit BestwertenAusgerechnet jene Sender, denen es an den Kragen gehen könnte, standen beim TV-Publikum im Oktober besonders hoch im Kurs: ZDFneo war beim jungen Publikum so stark wie nie, Arte drehte auf und 3sat fuhr einen Jahresbestwert ein.
Weiterlesen »
3sat zeigt dreimal 'KlassiXS - Die großen Dramen in jungen Kurzfilmen'Mainz (ots) - Die Reihe 'KlassiXS - Die großen Dramen in jungen Kurzfilmen' entsteht im Rahmen einer Kooperation zwischen 3sat und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Seit 2018 setzen junge Regisseure
Weiterlesen »
Geliebt von Großstädtern - «Kiosk-Kult» auf 3satKioske waren einst anmutige Orte in den Gärten Persiens. Bei uns gerieten sie nach dem Zweiten Weltkrieg nicht selten zu Treffs für Alkoholiker. Eine Doku erzählt die spannende Geschichte der Büdchen.
Weiterlesen »
Geliebt von Großstädtern - „Kiosk-Kult“ auf 3satKioske waren einst anmutige Orte in den Gärten Persiens. Bei uns gerieten sie nach dem Zweiten Weltkrieg nicht selten zu Treffs für Alkoholiker. Eine Doku erzählt die spannende Geschichte der Büdchen.
Weiterlesen »
Fernsehen: Geliebt von Großstädtern - 'Kiosk-Kult' auf 3satKöln - «Gehs‘se ma anne Bude?» – diese freundliche Aufforderung kann man sinngemäß nicht nur im Ruhrgebiet immer mal wieder vernehmen. Denn Büdchen,
Weiterlesen »
'Kaminer inside: Brauchtum': Zum 3sat-Jubiläum begibt sich Wladimir Kaminer auf eine amüsante Reise in die 3sat-LänderMainz (ots) - 40 Jahre 3sat - der gemeinsame Kultur- und Wissenschaftskanal von ZDF, ARD, ORF und SRG im deutschsprachigen Raum feiert am 1. Dezember 2024 seinen 40. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums
Weiterlesen »