Seefeld: Ludwig Höfler und sein Silber-Coup bei Masters-WM

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Seefeld: Ludwig Höfler und sein Silber-Coup bei Masters-WM
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 merkur_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 94 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 41%
  • Publisher: 63%

Ludwig Höfler: Bei der Masters-WM erst Pech mit der Bindung, dann ein Silber-Coup mit der Staffel

Start vor berühmter Kulisse: Im Schatten der Seefelder Sprungschanzen gingen die Langläufer der verschiedenen Altersklassen in ihre Rennen. © Christian Lingl/mwc2023.comerstmals Probleme mit der Bindung. Mit 19:35 Minuten belegte er den 13. Platz unter 19 Klassierten. Über die Mitteldistanz im freien Stil landete der Burggener auf dem elften Rang .. Der Pollinger hatte schon im Juni 2022 für die Masters-WM in Seefeld einen Platz gebucht.

zwei Ziele im Vordergrund: nicht Letzter werden und „keine Stürze mit Folgen für die Gesundheit haben“. Beides erreichte er. Mit einem Schmunzeln zog Grünebach sein Fazit: „Es hat trotzdem Spaß gemacht, obwohl niemand seine Wachsgeheimnisse mit mir geteilt hat.“Jeder Teilnehmer konnte maximal drei Einzelstarts absolvieren, zusätzlich bestand die Chance, für die Staffel nominiert zu werden. Grünebach wählte dreimal die freie Technik.

Der in Summe beste Deutsche in Grünebachs Altersklasse, Karl-Heinz Baltromejus von der TSG Schotte, der drei Mal Vierter wurde, kam immerhin noch auf circa 2000 Schneekilometer. Grünebach hatte für sich in diesem Winter 350 Kilometer notiert. Für die deutsche Mannschaft lief es trotz allem gut. So stand am Ende der erste Rang in der Nationenwertung zu Buche. Die insgesamt 150 Frauen und Männer im Alter zwischen 31 und 86 Jahren holten 72 Medaillen .

Zum Abschluss der Wettkämpfe nahm Grünebach noch die Langdistanz in Angriff. Die wurde witterungsbedingt von 30 auf 20 Kilometer verkürzt. Mit der Zeit von 1:17:12 Stunden landete er auf dem 19. Platz unter 23 Startern.Es war zwar „nur“ eine inoffizielle Weltmeisterschaft, dennoch wachten die Kampfrichter mit Argusaugen darüber, dass alles absolut regelkonform ablief. Das bekam

gleich bei ihrem ersten Auftritt zu spüren. Auf der Kurzdistanz in der klassischen Technik wurde die Athletin aus Rottenbuch disqualifiziert. Unabsichtlich war ihr in der sogenannten Technikzone ein Stilfehler unterlaufen, der sofort sanktioniert wurde.In den darauffolgenden Rennen blieb Höfler von derlei Problemen verschont. Noch am Nachmittag desselben Tages startete die Ausdauersportlerin auf der Kurzstrecke im Skating-Stil. Mit der Zeit von 27:06 Minuten belegte sie den 13.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

merkur_de /  🏆 32. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ausstellung in München: Ludwig II. als TheatervisionärAusstellung in München: Ludwig II. als TheatervisionärKönig Ludwig II. wollte dem Alltag entfliehen. Das zeigen nicht nur seine Märchenschlösser. Der bayerische Monarch hat sich auch gern Theaterstücke und Opern angesehen – allein. Eine Ausstellung zeigt nun, in welche Welten er dabei abtauchte.
Weiterlesen »

racing one beschert Ferrari 296 GT3 ersten Klassensiegracing one beschert Ferrari 296 GT3 ersten KlassensiegDer Sieg von Christian Kohlhaas, Stefan Aust und Luca Ludwig in der SP9 Pro-Am bei NLS3 war der erste Klassensieg für den Ferrari 296 GT3 weltweit
Weiterlesen »

'Sprecht lauter, schreit, denn ich bin taub!''Sprecht lauter, schreit, denn ich bin taub!'Das Bundesjugendorchester befasst sich in der Berliner Philharmonie mit Ludwig van Beethovens fortschreitender Schwerhörigkeit. Seine 'Eroica' paarn sie mit modernen Werken - und echten Attacken auf das Trommelfell. Von Hans Ackermann
Weiterlesen »

Bayern: Spezi-Chef will zehn Euro Pfand auf Getränkekisten erhebenWeil Leergut nicht zurückgegeben wird, bleiben Getränkehersteller häufig auf Millionenkosten sitzen. Spezi-Chef Sebastian Priller will deshalb zehn Euro Pfand auf Getränkekisten erheben, statt bislang 3,10 Euro. SZPlus
Weiterlesen »

Wer ist Deutschlands attraktivster Arbeitgeber?Wer ist Deutschlands attraktivster Arbeitgeber?LinkedIn erstellt jedes Jahr eine Rangliste mit den attraktivsten Arbeitgebern in Deutschland. Der Spitzenreiter der 'LinkedIn Top Companies 2023' holte sich den Titel zum dritten Mal in Folge.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 23:56:20